Thema & Fachgebiete

Wer mit einem Projekt am Wettbewerb teilnehmen will, muss sich zuerst für ein Thema entscheiden, das frei gewählt werden kann. Es muss sich jedoch einem der sieben Fachgebiete zuordnen lassen: Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Geo- und Raumwissenschafte

Bei der Themenwahl kommt es nicht darauf an, in jedem Fall das Rad neu zu erfinden. Ein Projekt für den Wettbewerb sollte aber originell, mit Phantasie ausgeführt sowie auch methodisch klar durchdacht und umgesetzt sein. Bedingung ist, dass mit naturwissenschaftlichen, mathematischen und/oder technischen Methoden gearbeitet wird, die Tier- und Artenschutzgesetze streng eingehalten werden und dass niemand durch Versuchsaufbauten oder Chemikalien in Gefahr gerät. Weitere Informationen dazu gibt es im Kapitel "Wichtige Hinweise". Grundsätzlich ausgeschlossen sind rein gesellschaftswissenschaftliche Arbeiten, Experimente mit Sprengstoff, Drogen oder radioaktiven Stoffen sowie die Programmierung von Computerspielen mit Gewalt verherrlichendem oder rassistischem Inhalt wie etwa reine "Ballerspiele".

Naturwissenschaftliche Facharbeiten oder Arbeiten im Rahmen der "Besonderen Lernleistung", die in der gymnasialen Oberstufe vieler Bundesländer angefertigt werden, können als Jugend forscht Projekte eingereicht werden. Voraussetzung ist, dass sie den Wettbewerbsbedingungen entsprechen.

Themenvorschläge, Beratung oder praktische Tipps rund um den Wettbewerb gibt es bei Wettbewerbsleitern, Lehrern und Ausbildern, die an vielen Schulen oder Ausbildungsbetrieben während der Bearbeitung eines Projektes mit Rat und Tat zur Seite stehen. In der Datenbank "Projekte & Teilnehmer" lassen sich bei der Suche nach einem Forschungsthema zahlreiche Anregungen finden. Eine Volltextdatenbank für prämierte Jugend forscht Arbeiten stellt das FIZ Fachinformationszentrum Karlsruhe unter www.jufobase.de zur Verfügung. Hier sind auch Projekte zu finden, die auf Regionlal- oder Landesebene angetreten sind. Beispielthemen zu jedem Fachgebiet für die Wettbewerbssparten "Jugend forscht" und "Schüler experimentieren" gibt es unter den einzelnen Fachgebieten.

Die Zuordnung zu einem Fachgebiet kann von Juroren und Wettbewerbsleitern während des Wettbewerbs in Absprache mit den Teilnehmern verändert werden.