Technik
"Sortierboy" - Sortieren von Legosteinen nach Farben (2019)
von Kester Schnasse (10) und Hanno Marlow (9, beide 30. Grundschule Dresden)
3 dimensionales Erfassen der Umgebung durch duale Videoverarbeitung (2012)
von Nikolaus Thümmel (17) und Martin Haufe (17, beide Gymnasium Luisenstift Radebeul)
3D-Lokalisierung nicht-motorisierter Verkehrsteilnehmer mittels Computer Stereo Vision (2020)
von Peter Haiduk (18, Martin-Andersen-Nexö-Gymnasium Dresden)
Aktives Wolfabwehrsystem (2018)
von Julia Giebe (14) und Lucas Lösel (13, beide Friedrich-Schiller-Oberschule Neustadt in Sachsen)
Anlage zur Erzeugung von Solarwasserstoff und -sauerstoff zur Bereitstellung für Unterrichtsversuche (2004)
von Martin Hahn (18) und Felix Hertzschuch (18, beide Gymnasium Luisenstift Radebeul)
Antriebe der Zukunft für Autos (2021)
von Edward Franz (10, Humboldt-Gymnasium Radeberg)
Anwendungserweiterung des Logos "Jugend forscht" für Publikationen (2005)
von Alex Fritzler (14, Erfinderklub Freital)
Aufbau, Inbetriebnahme und Evaluierung eines mobilen 3D-Koordinatenmesssystems (2019)
von Niclas Trelle (18, Martin-Andersen-Nexö-Gymnasium Dresden)
Aufräumhilfe "Speedy" (2020)
von Kester Schnasse (11) und Hanno Marlow (10, beide Marie-Curie-Gymnasium Dresden)
Aufwindkraftwerke in Hochhausfassaden - eine Studie zur Realisierbarkeit (2009)
von Johannes Zink (19, Werner-Heisenberg-Gymnasium Riesa)
Aus Abfallstoffen nützliche Dinge erfinden (2005)
von Richard Nikolai (14) und Georg Nikolai (9, beide Erfinderklub Freital)
Ausformung der Fugen im additiven Betonbau zur Verbesserung des Grenzflächenverbunds (2023)
von Anton Stoppa (18, Martin-Andersen-Nexö-Gymnasium Dresden)
Batterie-Zombie (2014)
von Livian Lehmann (16, Johannes-Kepler-Schule - Gymnasium der Stadt Leipzig)
Bau eines Magnetschwebebahnmodells (2019)
von Fabian Ganzer (17, Gymnasium Dreikönigschule Dresden)
Bau zweier FPV-Drohnen (2023)
von Anton Lemke (16, Neue Waldorfschule Dresden)
Baumquiz unter der Sonne (2020)
von Amelie Marie Jähne (14), Friedrich Hauswald (13) und Niklas Stöcker (14, alle Schiller-Gymnasium Bautzen)
Bewegen und Aufladen - mit dem Handy gut unterwegs (2012)
von Theodor Hogan (9, Grundschule Cossebaude)
Blick in die Nanowelt (2004)
von Björn Freitag (17), Elisabeth Kuhnert (18, beide Humboldt-Gymnasium Radeberg) und Fabian Merkel (17, Berufliches Schulzentrum Radeberg)
Bootswagen "BW1" (2009)
von Julius Jacob (15, Städtisches-Goethe-Gymnasium Bischofswerda)
Charakterisierung der Fügezone zwischen Verbindungselement und Solarzelle (2004)
von Juliane Schmidt (18) und Gundula Böhmer (17, beide "Glückauf"-Gymnasium Dippoldiswalde)
Das Parabolspiegel-Stirling-System und Solarzellen im Vergleich (2012)
von Steven Jodzio (11, Marie-Curie-Gymnasium Dresden)
Datenbankgestützte Auswertungssoftware für Messdaten einer Kleinwindkraftanlage (2011)
von Martin Lindner (17, Martin-Andersen-Nexö-Gymnasium Dresden)
Demontage-Roboter für Atomreaktoren (2010)
von Pascal Rudolf (13), Benedikt Saring (13) und Florian Rost (14, alle Freie Christliche Schule Schirgiswalde)
Der A380 als flugfähiges Modell - Versuch einer Leichtbauweise (2009)
von Tobias Anton (16, Julius-Ambrosius-Hülße-Gymnasium Dresden) und Robin Anton (16, Gymnasium Dreikönigschule Dresden)
Der clevere Ranzen (2011)
von Laura Trobsch (11, 76. Mittelschule Dresden)
Der Einfluss des Tonabnehmers auf den Klang einer elektrischen Gitarre (2020)
von Konrad Rottscholl (17, Martin-Andersen-Nexö-Gymnasium Dresden)
Der Mikrocontroller als Ergänzung des Unterrichts (2018)
von Robin Henke (17, Schiller-Gymnasium Bautzen)
Der Stirlingmotor und die Mobilität (2013)
von Steven Jodzio (11, Marie-Curie-Gymnasium Dresden)
Die aufmerksame Glühlampe (2019)
von Amelie Marie Jähne (13), Friedrich Hauswald (12) und Niklas Stöcker (13, alle Schiller-Gymnasium Bautzen)
Die Doppelgarage – Hydraulisch, Praktisch, Gut! (2014)
von Michael Cerny (12, Geschwister-Scholl-Gymnasium Taucha)
Digitale Schnittstelle zum Einstellen von Referenzströmen beim IC-Test (2006)
von Henrik Fehlauer (18, Martin-Andersen-Nexö-Gymnasium Dresden)
Dragon – Fotooptischer Photovoltaikrauchmelder (2014)
von Patrick Schäfer (18, Schiller-Gymnasium Bautzen)
Educational 3D Printer (E3DP) (2017)
von Georg Scheffler (18) und Benjamin Weis (19, beide Technische Universität Dresden)
Ein Baustein zur Schaffung autarker Energieversorgung - horizontaler und azimutaler Nachlauf eines Sonnenkollektors (2009)
von Andreas Mroß (18), Robert Herrmann-Heber (18) und Konrad Rautenberg (18, alle Leon-Foucault-Gymnasium Hoyerswerda)
Einfach stapeln- Preisgünstiger Bau einer Elektrolysezelle zur H2-/O2-Gewinnung (2005)
von Hendrik Kosel (20, keine Angabe der Schule) und Maria Wollmerstädt (18, Lößnitzgymnasium Radebeul)
Energierückgewinnung aus Abwasser (2014)
von Steven Jodzio (13, Marie-Curie-Gymnasium Dresden)
Entwickeln, Implementieren und Testen alternativer Düsenformen für den FDM-3D-Druck (2020)
von Noah Rullmann (17, Martin-Andersen-Nexö-Gymnasium Dresden)
Entwicklung einer Arduino-basierten mobilen Plattform mit omnidirektionalem Antrieb (2018)
von Vincent Voigtländer (17, Martin-Andersen-Nexö-Gymnasium Dresden)
Entwicklung einer autonomen Wetterstation zum Aufspüren geeigneter Standorte für Wind- und Solarkraftanlagen (2014)
von Robert Kemal Lichtenheldt (18, Wilhelm-Ostwald-Schule - Gymnasium der Stadt Leipzig)
Entwicklung einer bilanzierenden Solarreglung (2006)
von Wolfgang Hönig (18, Martin-Andersen-Nexö-Gymnasium Dresden)
Entwicklung einer integrierten Lösung zur Energieversorgung im smarten Doppelpaddel (2022)
von Wieland Schwarzenberg (18, Martin-Andersen-Nexö-Gymnasium Dresden)
Entwicklung einer Lastmaschine für 8 analoge Wählanschlüsse (2003)
von Johannes Kuhnert (20, Technische Universität Dresden)
Entwicklung eines Funktionsprinzips für eine aktive Kabelklemme auf Basis thermischer Formgedächtnislegierungen (2014)
von Daniel Dohndorf (18, Martin-Andersen-Nexö-Gymnasium Dresden)
Entwicklung eines GPIB-fähigen Systems zur Messung kleiner Ströme an Prototypen-IC's (2015)
von Ludwig Strietzel (17, Martin-Andersen-Nexö-Gymnasium Dresden)
Entwicklung und Programmierung einer Mikrocontrollergestützten Steuerung (2004)
von Horst Klöden (18, Geschwister-Scholl-Gymnasium Freiberg)
Entwicklung und Simulation einer Patchantenne für das WLAN-Band (2.4 GHz - 2.5 GHz) (2020)
von Fabian Babucke (18, Martin-Andersen-Nexö-Gymnasium Dresden)
Entwicklung und Untersuchung von aktiv steuerbaren, 3D-gedruckten Fingerstrukturen (2021)
von Sebastian Mitte (18, Martin-Andersen-Nexö-Gymnasium Dresden)
Entwicklung von Green Composites (2010)
von Felix Schwab (15), Robert Gronich (14) und Alexander Haase (15, alle Ludwig-Renn-Mittelschule Stolpen)
Entwicklung von Oberflächen zur Steigerung der Absorption in Sonnenkollektoren (2006)
von Robert Eißler (18) und Tobias Grüber (18, beide Bertolt-Brecht-Gymnasium Dresden)
Entwurf und Bau eines Regenmelders (2009)
von Johann Beleites (14, Schülerrechenzentrum der TU Dresden)
Entwurf und Konstruktion einer vollautomatischen Waschanlage (2019)
von Philipp Mayer (11, Martin-Andersen-Nexö-Gymnasium Dresden)
Ersatz der PKW Lichtmaschine durch Peltier Elemente (2012)
von Maximilian Kotz (13, Gymnasium Dresden-Cotta)
Erstellen eines Designkonzeptes für ein zukünftiges Verkehrs-Szenario (2019)
von Gregor Lederer (17, Martin-Andersen-Nexö-Gymnasium Dresden)
Erstellung eines Modellkonzepts für Hybridantriebe als Versuchsstand (2006)
von Eric Nietzhold (18, "Glückauf"-Gymnasium Dippoldiswalde)
Experimente zur Energieeinsparung (2003)
von Marco Mundt (15) und Sofian Maubach (14, beide Kreativitätsschule Dresden)
Experimentelle Untersuchung zur Verbesserung der Resilienz bei Böschungen (2021)
von Paul Opitz (18, Martin-Andersen-Nexö-Gymnasium Dresden)
Faserverbundwerkstoffentwicklung auf Biobasis (2009)
von Felix Schwab (14), Oliver Eisold (16) und Robert Gronich (13, alle Ludwig-Renn-Mittelschule Stolpen)
Feinstaub in Dresden (2019)
von Emilia Köhler (12, Martin-Andersen-Nexö-Gymnasium Dresden)
Flipperautomat (2023)
von Jonathas Brandt (16, Neue Waldorfschule Dresden)
Funktionsfähiges Modell einer Biosgasanlage und Anwendung im häuslichen Bereich (2008)
von Franz Schuster (17, Mittelschule der HOGA Dresden) und Eva Lehmann (19, Evangelisches Kreuzgymnasium Dresden)
Gasbetriebenes Stromerzeugungsaggregat (2014)
von Andreas Hentschel (15) und Jonas Schmidt (15, beide Schiller-Gymnasium Bautzen)
Gedankensteuerung - ein Erlebnis mit Köpfchen (2010)
von Matthias Roeper (9, BIP-Kreativitätsgrundschule)
Greif Zu! – Robotik begreifen, erlernen, erleben – Etappe I: Der Greifer (2014)
von Elia Simon (12, Geschwister-Scholl-Gymnasium Taucha)
Hair hygrometer (2017)
von Selina Pohl (15) und Samira Hiller (14, beide Sächs. Landesgymnasium St. Afra zu Meißen)
halbautomatischer Räucherofen (2017)
von Tobias Winkler (13), Manuel Muschick (13) und Friedrich Willert (14, alle Schiller-Gymnasium Bautzen)
Handgemachte vs. industriell gefertigte Gitarre (2017)
von Richard Lehmann (18, Humboldt-Gymnasium Radeberg)
Haushaltshilfe (2009)
von Friedemann Stein (12), Philipp Trenkman (12) und Hennes Weißhahn (12, alle Schiller-Gymnasium Bautzen)
HELENE-Die günstige Alternative zum Diascanner (2003)
von Richard Weickelt (17, Christian-Weise-Gymnasium Zittau)
Heronsball - Ein Nachbau antiker Technik (2015)
von Franz Kaiser (17, Humboldt-Gymnasium Radeberg)
Herstellung und Erprobung von Brandschutzverglasungsrahmen aus speziellen Werkstoffen (2015)
von Marvin Petau (14), Wolfgang Horn (14) und Marc Ebermann (14, alle Ludwig-Renn-Oberschule Stolpen)
Hoverboard - Nachbau aus LEGO (2019)
von Luca Harig (11), Jakob Harig (11) und Benno Rößler (11, alle Freie Christliche Schule Schirgiswalde)
Informationswegweiser zum Thema Technisches Erfinden (2006)
von Alex Fritzler (15) und Richard Nikolai (15, beide Erfinderklub Freital)
Interaktiver Verkehrsspiegel (2016)
von Robin Henke (15, Schiller-Gymnasium Bautzen)
Invent yourself (2017)
von Laura Patrice Brunner (14) und Helene Schütze (15, beide Sächs. Landesgymnasium St. Afra zu Meißen)
Kommunikativer Sortierroboter (2003)
von Robert Kühn (17, Joseph-Haydn-Gymnasium Dresden)
Können wir es uns leisten, Energie auf dem Feld verrotten zu lassen? (2014)
von Paul Winkler (18, Gymnasium Brandis)
Konstruktion, Bau und Erprobung eines Kamerakrans (2020)
von Randolf Rössl (18, Humboldt-Gymnasium Radeberg)
kostengünstiger Einsatz von Umwälzpumpen im eigenen Heim (2011)
von Huy Le Duc (14) und Ruslan Dittmann (13, beide Schiller-Gymnasium Bautzen)
Kräfteeinwirkungen am Flugmodell (2013)
von Felix Schmidt (17, Johann-Gottfried-Herder-Gymnasium Pirna)
LED-Leuchtstab (2007)
von Franz Schuster (16, Marie-Curie-Gymnasium Dresden)
Lego-Roboter "Servierroboter" (2009)
von Chris Baumbach (11) und Valentin Schöne (12, beide Freie Christliche Schule Schirgiswalde)
Lego-Roboter "Sortiermaschine" (2009)
von Benedikt Saring (12) und Florian Rost (13, beide Freie Christliche Schule Schirgiswalde)
Lösungsansatz für den "Communications Blackout" beim Wiedereintritt in die Atmosphäre (2021)
von Alexander Benedix (16, DLR_School_Lab)
Luftbilder aus dem Modellflugzeug - Untersuchungen zu Einsatzmöglichkeiten für landwirtschaftliche Nutzflächen (2007)
von Tilmann Elle (20) und Michael Klein (20, beide Modellflugclub Rossendorf e. V.)
Mechanische Hand (2008)
von Timo Schnitzer (17, Lessing-Gymnasium Hoyerswerda)
Mechanische Spannungen sichtbar machen (2018)
von Leon Cornelius Schmidt (17, Sächs. Landesgymnasium St. Afra zu Meißen)
Mehr Spass im fächerverbindenden Unterricht durch Anwendung des GTR (2005)
von Frank Stübler (15), Till Handel (15) und Rene Schöne (15, alle Gymnasium Luisenstift Radebeul)
Messen des Verkehrsflusses auf einer Fahrspur mithilfe einer Webcam (2010)
von Nikolaus Thümmel (15) und Martin Haufe (15, beide Gymnasium Luisenstift Radebeul)
Mit Brombeersaft und Sonnenkraft – Farbstoff-Solarzellen (2014)
von Sarah Melina Schmidt (15, Wilhelm-Ostwald-Schule - Gymnasium der Stadt Leipzig)
Modell Passivhaus (2020)
von Valery Popov (13), Janek Renger (12) und Cornelius Paul (13, alle Martin-Andersen-Nexö-Gymnasium Dresden)
Modellentwicklung Kinder-Partyset (2006)
von Georg Nikolai (10), Markus Frenzel (11) und Michele Klöppel (keine Altersangabe, alle Erfinderklub Freital)
Oekobuk (2015)
von Alexey Antsipkin (17, Marie-Curie-Gymnasium Dresden)
Parameterabhängige Qualität von additiv gefertigten Modulen für 3D-Zellspeicher (2018)
von Anton Woy (17, Martin-Andersen-Nexö-Gymnasium Dresden)
passive Kühlung eines Autos mit Peltierelement (2018)
von Nándor Szuppáncsics (13) und Alexander Benedix (13, beide Freie Christliche Schule Schirgiswalde)
Piezoelektrische Wandler als Energiequelle für medizinische Implantate (2016)
von Alexey Antsipkin (18, Marie-Curie-Gymnasium Dresden)
Prozessuntersuchungen zur Verarbeitung neuartiger, pulverförmiger Harzsysteme (2017)
von Philipp Nündel (18, Martin-Andersen-Nexö-Gymnasium Dresden)
Radarsensorik zur Wolfsortung (2018)
von Johannes Löscher (16) und Benjamin Latzke (15, beide Friedrich-Schiller-Oberschule Neustadt in Sachsen)
Recherche und Untersuchungen über die Nutzbarmachung von organischem Staub in der Motortechnik. (2011)
von Florian Rost (15, Freie Christliche Schule Schirgiswalde)
Rekonstruktion und Weiterentwicklung eines römischen Torsionsgeschützes (2020)
von Wilhelm Moch (17, Humboldt-Gymnasium Radeberg)
Rettungsgassen - ein Problem für Rettungskräfte! (2022)
von Leon John (12) und Edwin Marschner (12, beide Freie Christliche Schule Schirgiswalde)
Richtungsortung mit einem einfachen Kopfhörer (2013)
von Victoria Woitaske (12, Freie Christliche Schule Schirgiswalde)
Schach spielen oder spielen lassen (2006)
von Lennart Kracke (14) und Michael Pötzl (14, beide Sächs. Landesgymnasium St. Afra zu Meißen)
Schachspielen ohne Kraft (2005)
von Lennart Kracke (13), Kai Hoffmann (13) und Michael Pötzl (13, alle Sächs. Landesgymnasium St. Afra zu Meißen)
Sicherheits- und Merkanzeige für Wohnung und Haus (2006)
von Marco Schrape (15) und Rico Ruszewski (16, beide Erfinderklub Freital)
Siedealarm (2016)
von Elias Wagner (14) und Richard Thoms (15, beide Freie Christliche Schule Schirgiswalde)
Solarbetriebene Nusstrockenanlage (2013)
von Jan Gabriel (13), Leah Bennertz (13) und Robin Henke (11, alle Schiller-Gymnasium Bautzen)
Solarbetriebener Teetrockner (2014)
von Jan Gabriel (15), Leah Bennertz (15) und Robin Henke (13, alle Schiller-Gymnasium Bautzen)
Solarbetriebenes Flugzeug (2022)
von Taras Grinenko (15, Internationale Schule Dresden - Klassen 5 bis 10 (Ergänzungsschule))
Solarbetriebenes Transportfahrzeug (2023)
von Taras Grinenko (16, Internationale Schule Dresden)
Stereo (2011)
von Michael Kunert (10, Gymnasium Dresden-Klotzsche)
Stirlingmotor (2014)
von Felix Nöcker (16, Gymnasium Brandis)
Styroporschneidemaschine auf Basis der CNC-Steuerung (2015)
von Andreas Hentschel (16, Schiller-Gymnasium Bautzen)
Styroporschneidemaschine auf Basis der CNC-Steuerung (2016)
von Andreas Hentschel (17, Schiller-Gymnasium Bautzen)
Submarie (2021)
von Kester Schnasse (12) und Hanno Marlow (11, beide Marie-Curie-Gymnasium Dresden)
Tandem neu entdeckt (2008)
von Stefan Riedel (12, Schiller-Gymnasium Bautzen) und Jan Riedel (9, Fichteschule Bautzen)
Tauchendes Abflussrohr (Submarie 2.0) (2022)
von Kester Schnasse (13) und Hanno Marlow (12, beide Marie-Curie-Gymnasium Dresden)
Techn. Ausrüstung Weißeritztalbahnspiel (2006)
von Robert Böttcher (16), Julia Willmann (13) und Robert Börnig (15, alle Erfinderklub Freital)
Transponderbasiertes An- und Abmeldesystem mit serverbasierter Speicherung und Web-App (2021)
von Richard Schlossarek (14), Lasse Höhle (16) und Jasper Böhme (15, alle Sächs. Landesgymnasium St. Afra zu Meißen)
Überwachungsroboter (2006)
von Frank Stübler (16), Till Handel (16) und Falco Heinrich (16, alle Gymnasium Luisenstift Radebeul)
Übungsmodell Skaterpark (2005)
von Alex Fritzler (14), Martin Fabian (14) und Richard Nikolai (14, alle Erfinderklub Freital)
Umweltfreundlich betriebene Fähre (auf der Elbe) (2011)
von Paul Schneider (12, Gymnasium Luisenstift Radebeul) und Robert Quoß (12, Gymnasium Coswig)
Unsere Eisenbahn - ein Lehrpfad (Gleisanlage und Zubehör) (2012)
von Johann Bläsche (11) und Alex Graf (10, beide Schiller-Gymnasium Bautzen)
Unsere Eisenbahn - ein Lehrpfad (Management und Fahrkartenautomat) (2012)
von Benjamin Haupt (16, Schiller-Gymnasium Bautzen)
Unsere Eisenbahn - ein Lehrpfad (Technik und elektronische Steuerung) (2012)
von Andreas Hentschel (13), Jonas Lenuweit (14) und Paul Schier (13, alle Schiller-Gymnasium Bautzen)
Unsere Wunderdingmaschine (2014)
von Alexander Jakob (12), Julian Großmann (12) und Jesko Rettkowski (11, alle Martin-Andersen-Nexö-Gymnasium Dresden)
Untersuchung der Einflussgrößen auf die maximal mit einem Flossennahtabzug erreichbare Abzugskraft und die damit verbundene Effektivitätssteigerung in (2007)
von Jörg Bellmann (17, "Glückauf"-Gymnasium Dippoldiswalde)
Untersuchung eines Messverfahrens zur Charakterisierung dünner Schichten (2018)
von Johannes Matthias Schaller (18, Sächs. Landesgymnasium St. Afra zu Meißen)
Untersuchung statischer und dynamischer Belastung an einem mobilen Hochwasserschutzsystem (2023)
von Victoria Siebler (18, Martin-Andersen-Nexö-Gymnasium Dresden)
Untersuchung von Möglichkeiten zur Regelung elektromagnetisch getragener Systeme (2021)
von Fabian Ganzer (19, Gymnasium Dreikönigschule Dresden)
Untersuchungen zu Festigkeitsverlusten von Baustoffen bei Hochwasserereignissen (2022)
von Paul Opitz (19, Technische Universität Dresden)
Verbesserung der Korrosionsbeständigkeit in geothermischen Anlagen (2014)
von Paula Kipf (18, Martin-Andersen-Nexö-Gymnasium Dresden)
Verbesserung des öffentlichen Verkehrs durch neue Transportmittel (2007)
von Felix Herrmann (16, Franziskaneum Meißen) und Olaf Richter (16, Mittelschule Wilsdruff)
Vergleich verschiedener Wassererwärmungsmethoden im Haushalt im Bezug auf ökol. Aspekte (2012)
von Luis Krieger (19, Technische Universität Dresden)
Verlängerung der Reichweite eines RFID Senders für die Sportart Orientierungslauf (2016)
von Emil Hempel (10, Schülerrechenzentrum der TU Dresden)
Verlorene Technologien wieder neu entdecken! (2010)
von Maximilian Kotz (11, Gymnasium Dresden-Cotta)
Vögel sind toll, Schmetterlinge besser. (2019)
von Benedikt Heidrich (14), Johann Jüngling (14) und Malte Kaczmarek (14, alle Freie Christliche Schule Schirgiswalde)
Vom Lochstreifen zum Xylophon (2019)
von Amelie Marie Jähne (13), Friedrich Hauswald (12) und Niklas Stöcker (13, alle Schiller-Gymnasium Bautzen)
Wake on light (2018)
von Emil Hempel (12, Gymnasium Dresden-Klotzsche)
Wärme-Leit-Tester (2020)
von Philipp Mayer (12) und Tom Seidel (13, beide Martin-Andersen-Nexö-Gymnasium Dresden)
Warmwassergewinnung durch Ausnutzung der Sonnenenergie (2003)
von Stephan Mikoleit (17, Goethe-Gymnasium Sebnitz)
Wasserstoff-ein regenerativer Kraftstoff aus nachwachsenden Rohstoffen (2006)
von Jana Lischke (17) und Tobias Kasper (16, beide Lessing-Gymnasium Hoyerswerda)
WERM - Warm Energy Recycling Method (2015)
von Gabriel Schwaar (14) und Elias Wagner (13, beide Freie Christliche Schule Schirgiswalde)
Wirtschaftlichkeit von Photovoltaikanlagen (2014)
von Martin Welcker (19) und Marvin Becker (19, beide Arwed-Rossbach-Schule - Berufliches Schulzentrum der Stadt Leipzig)
Zusammenwirken von KI und Robotik am Modell eines Rubik's Cube lösenden Systems (2023)
von Mattes Rötschke (18) und Paul Kleineberg (18, beide Lößnitzgymnasium Radebeul)