Physik
3D-Plotten und Charakterisierung von Scaffolds aus Calciumphosphatknochenzement (2016)
von Eric Wolf (17, Martin-Andersen-Nexö-Gymnasium Dresden)
Aerodynamik beim Auto (2014)
von Lennart Lovis Bock (11) und Lennart Gründel (12, beide Wilhelm-Ostwald-Schule - Gymnasium der Stadt Leipzig)
Alternative Erzeugung und Transport von Energie mittels elektromagnetische Wellen im Zentimeter-Wellenbereich (2008)
von Martin Schmidt (18, SAP Systems Integration AG), Martin Steguweit (17) und Mario Reichel (18, beide Berufliches Schulzentrum Zittau)
Alternative Erzeugung und Transport von Energie mittels elektromagnetischer Wellen im Zentimeter-Bereich (2009)
von Martin Steguweit (18) und Martin Schmidt (19, beide Berufliches Schulzentrum Zittau)
Aufbau einer Experimentierplatine und Erprobung von Experimenten zum Stoffgebiet: Messen, Steuern und Regeln (2008)
von Nikolaus Thümmel (13), Martin Haufe (13) und Johann Schumacher (14, alle Gymnasium Luisenstift Radebeul)
Ausschwingverhalten eines Supraleiter-Magnetlagers (2015)
von Valentin Lux (17, Sächs. Landesgymnasium St. Afra zu Meißen)
Bestimmung der intrinsischen Aktivität eines LYSO-Szintillator-Kristalls (2023)
von Anna Klier (17, Martin-Andersen-Nexö-Gymnasium Dresden)
Bestimmung der Stöchiometrie von Bariumstrontiumtitanat-Schichten mit Hilfe von mikroanalytischen Methoden (2003)
von Eva Erhard (18) und Sabine Kaden (17, beide "Glückauf"-Gymnasium Dippoldiswalde)
Beyblade - Untersuchungen zu deren Rotationseigenschaften (2012)
von Jupp Meier (13) und Jan Wujanz (13, beide Freie Christliche Schule Schirgiswalde)
Charakterisierung der Schichtdickenabhängigkeit der optischen Eigenschaften von Silizium (2019)
von Hans Starke (18, Martin-Andersen-Nexö-Gymnasium Dresden)
Cosmics - Wahrheit oder Spinnerei? (2004)
von Johannes Lüth (18) und Björn Freitag (17, beide Humboldt-Gymnasium Radeberg)
Dancing Coin - Die klappernde Münze (2018)
von Tien Nguyen Thanh (14) und Sebastian Grobitzsch (15, beide Sächs. Landesgymnasium St. Afra zu Meißen)
Datenübertragung mittels Licht (2003)
von Arne Helth (18) und Marcel Kühnast (18, beide Goethe-Gymnasium Sebnitz)
Der Einfluss elektrischer Felder auf die Autoprotolyse von aqua bidestillata (2011)
von Martin Schmidt (21, Bundeswehr)
Der Elastizitätsmodul von Gummiringen in Abhängigkeit von der Temperatur (2020)
von Elisabeth Hild (15) und Lilly Görlitz (15, beide Sächs. Landesgymnasium St. Afra zu Meißen)
Dezentrale Energieversorgung eines Einfamilienhauses (2010)
von Konstanze Zschoke (19, "Glückauf"-Gymnasium Dippoldiswalde)
Die fraktale Antenne als Ersatz für den Dipol? (2004)
von Simone Hofmann (18, Immanuel-Kant-Gymnasium Wilthen) und Thomas Kanter (14, Mittelschule Weinhübel)
Die Gaußkanone (2003)
von Markus Petzold (18) und Mathias Schulz (18, beide Goethe-Gymnasium Sebnitz)
Die Geheimnisse der Kreiselbewegung (2010)
von Laura Trobsch (10, 76. Mittelschule Dresden)
Die Kobra-Welle - eine Kettenreaktion von Holzstäbchen (2019)
von Saskia Drechsel (16, "Glückauf"-Gymnasium Dippoldiswalde/Altenberg)
Die Kristallstruktur von Li17Sn4. Eine Analyse mit Periodischen Knotenflächen (PNS). (2021)
von Pascal Baitinger (17, Martin-Andersen-Nexö-Gymnasium Dresden)
Die magische Kreidetafel (2016)
von Tom Richter (12) und Patrick Riedel (13, beide Oberschule Kreischa)
Die Physik und Philosphie des Tunneleffektes (2006)
von Sebastian Radke (18, Städtisches-Goethe-Gymnasium Bischofswerda)
Die Wirkung kosmischer Strahlung auf Halbleiterbauelemente (2010)
von Felix Müller (18, Sächs. Landesgymnasium St. Afra zu Meißen)
Effiziente Energiegewinnung durch Wärmepumpentechnologie (2010)
von Julius Töpper (18, Bertolt-Brecht-Gymnasium Dresden)
Elektronischer Transport in Lithiumniobat (2015)
von Benjamin Wolba (17, Humboldt-Gymnasium Radeberg)
Entwicklung der halbautomatisierten Bildauswertung für Wasserkondensation und -verdampfung (2022)
von Nico Enghardt (18, Martin-Andersen-Nexö-Gymnasium Dresden)
Entwicklung einer PC/LabPro-gestützten Experimentierplatine für Schüler (2003)
von Sven Niese (17, Gymnasium Luisenstift Radebeul)
Entwicklung eines Programms zur Untersuchung des Reflexionsgrades mehrschichtiger Medien (2021)
von Johann Kretzschmar (18, Martin-Andersen-Nexö-Gymnasium Dresden)
Experimentelle Untersuchungen am Thermomagnetischen Generator (2022)
von Tim Dalu Kischnick (19, Martin-Andersen-Nexö-Gymnasium Dresden)
Fall in a medium (2020)
von Marc Stolpe (14) und Thore Müller (15, beide Sächs. Landesgymnasium St. Afra zu Meißen)
FeRh-Probenuntersuchung mittels des magneto-optischen Kerr-Effekts (2014)
von Josefine Lißner (18, Sächs. Landesgymnasium St. Afra zu Meißen)
Flip around! - Der physikalische Mechanismus des rotierenden Federballs (2023)
von Helena Krüger (17, Christian-Weise-Gymnasium Zittau)
Gelation (2017)
von Emilia Imberger (15) und Jessica Hanske (15, beide Sächs. Landesgymnasium St. Afra zu Meißen)
Geometrie, Papier und Belastbarkeit (2014)
von Sven Nguyen (14) und Azim Razi (14, beide 20. Schule - Oberschule der Stadt Leipzig)
Gitarrensound und Flötentöne - Eine Analyse mit mathematischen Mitteln (2018)
von Max Witschas (14), Benedikt Heidrich (13) und Rick Brösel (14, alle Freie Christliche Schule Schirgiswalde)
Haarig oder glatt? - das ist hier die Frage (2004)
von Corina Protze (18) und Juliane Simmchen (17, beide Immanuel-Kant-Gymnasium Wilthen)
Herstellung biologisch abbaubarer Feldeffekttransistoren (2020)
von Franz Loose (18, Martin-Andersen-Nexö-Gymnasium Dresden)
Herstellung und Untersuchung potentieller neuer BCS-Supraleiter (2018)
von Nina M. Straßner (17, Martin-Andersen-Nexö-Gymnasium Dresden)
How to build organic solar cells (2020)
von Lea Nicolas (17, Martin-Andersen-Nexö-Gymnasium Dresden)
Hyperspektrale Bildgebung zur Bestimmung der Oberflächentopografien (2019)
von Tom Niklas Lindner (18, Martin-Andersen-Nexö-Gymnasium Dresden)
Jagd auf die Radiowellen (2022)
von Edward Franz (11, Humboldt-Gymnasium Radeberg)
Kann ich jedes Wasser unbedenklich trinken? (2017)
von Elijah Maurice Zeidler (14) und Matteo Buhler (14, beide Gymnasium Coswig)
Klangstudien über Snare Drums zur gezielten Entwicklung neuer Snare Drum Typen (2006)
von Kornelius Schmidt (18, Oscar-Walcker-Schule Ludwisburg)
Konzept eines Messgerätes zur Bestimmung der Albedo über den Spektralbereich (2016)
von Timon Conrad (16, Joliot-Curie-Gymnasium Görlitz)
Konzeptionelle Entwicklung eines auf Koronaentladung basierenden Triebwerkes (2023)
von Alexander Lowa (18), Moritz Erbe (18) und Henryk Berndt (18, alle Technische Universität Dresden)
Leitwertbestimmung metallischer Quantenpunktkontakte (2017)
von Yvonne Stöcker (17, Sächs. Landesgymnasium St. Afra zu Meißen)
Leonardo Da Vincis Ornithopter (2011)
von Milo Glodek (13, Augustum-Annen-Gymnasium Görlitz)
Magnetische Nanostrukturen (2003)
von Hagen Wille (17, Gymnasium Dresden-Blasewitz)
Making a Splash (2018)
von Simon Pohler (15) und Nick Nestler (14, beide Sächs. Landesgymnasium St. Afra zu Meißen)
Messapparatur zur Untersuchung der Autoprotolyse von Wasser (2010)
von Martin Schmidt (20) und Martin Steguweit (19, beide SAP)
Mikrostrukturierung von Polymer-Oberflächen zur Beeinflussung der Bakterienhaftung (2019)
von Richard Wustmann (18, Martin-Andersen-Nexö-Gymnasium Dresden)
Modell zum Wellenlängenmultiplexing am Lichtwellenleiter (2009)
von Arko Graf (17, Humboldt-Gymnasium Radeberg)
Moving Cylinder (2017)
von Inka Langhang (15) und Klara Völkel (15, beide Sächs. Landesgymnasium St. Afra zu Meißen)
Natur als Vorbild - Vom Samen zum Fallschirm (2007)
von Michael Pötzl (15), Jean-Pierre Fischer (16) und Franz Herling (14, alle Sächs. Landesgymnasium St. Afra zu Meißen)
Nicht newtonsche Fluide (2012)
von Franz Richter (15) und Andreas Kosok (15, beide Augustum-Annen-Gymnasium Görlitz)
Obertonakustik - Einfluss der Obertöne auf die Klangfarbe von Instrumenten (2019)
von Leonore Brumm (17, Gymnasium Dresden-Plauen)
Optimierung der Eventselektion bei der Suche nach Z-prime-Bosonen mithilfe von Daten des ATLAS-Experiments (2018)
von Tim Hebenstreit (18, Gymnasium Luisenstift Radebeul)
Phantasie wird lebendig (2023)
von Veit-Jarven Marko (15, Leon-Foucault-Gymnasium Hoyerswerda)
Polarisationsschloss (2020)
von Lutz Kemna (18) und Niclas Krause (18, beide Oberland-Gymnasium Seifhennersdorf)
Probleme mobiler Telekommunikation - Untersuchung der Beeinflussbarkeit des Empfangs von eletromagnetischen Wellen am Beispiel von Mobilfunkverbindung (2009)
von Susann Nadine Schneider (18, Sächs. Landesgymnasium St. Afra zu Meißen)
Quantencomputer (2006)
von Anne Olbrich (18, Sächs. Landesgymnasium St. Afra zu Meißen)
Radioaktivität in Lebensmitteln (2007)
von Jens Meißner (16), Sven Buder (15) und Oskar Weser (13, alle Sächs. Landesgymnasium St. Afra zu Meißen)
Radioastronomische Beobachtung der Sonnenaktivitäten (2007)
von Christian Hein (18) und Lutz Grzonka (17, beide Lessing-Gymnasium Hoyerswerda)
Rastertunnelmikroskopie an Coronen auf Germanium(111) (2011)
von Benjamin Walter (16, Franziskaneum Meißen)
Rechner- und mikrocontrollergestützte Automatisierung mit Datenanbindung (2006)
von Jan Rothkegel (17) und Siegfried Beckmann (18, beide Werner-von-Siemens-Gymnasium Großenhain)
Rissprüfung an Solarwafern mittels Farbeindringprüfung (2008)
von Jean-Pierre Eisner (17, Humboldt-Gymnasium Radeberg)
Schnell wie ein Pfeil - Untersuchungen zum Flugverhalten des Pfeils eines Compound-Bogens (2017)
von Nándor Szuppáncsics (12) und Alexander Benedix (12, beide Freie Christliche Schule Schirgiswalde)
Seifenblasen untersuchen (2015)
von Richard Thoms (14) und Jakob Formann (14, beide Freie Christliche Schule Schirgiswalde)
Simulation der Dichte supersymmetrischer Dunkle Materie Kandidaten (2013)
von Sören Arlt (16, Sächs. Landesgymnasium St. Afra zu Meißen)
Simulation von Wärmeleitung in Feststoffen (2012)
von Susanne Lucas (18, Humboldt-Gymnasium Radeberg)
Solarzellen von der Rolle – Untersuchungsmethode für eine Ursache von Produktionsdefekten (2019)
von Leon Cornelius Schmidt (18, Sächsisches Landesgymnasium Sankt Afra zu Meißen)
Speicherung solarer Energie in Phasenwechselmaterialien (2011)
von Till Meißner (20, Berufliches Schulzentrum Meißen)
Spektroskopische Untersuchung der elektronischen Anregungen in Manganphthalocyanin (2017)
von Friedrich Pagenkopf (17, Martin-Andersen-Nexö-Gymnasium Dresden)
Stabilität von Zylindern - Bei welchen Neigungswinkeln kippen zylinderförmige Gefäße um? (2020)
von Philina Daetz (14) und Johanna Szczesny (14, beide Sächs. Landesgymnasium St. Afra zu Meißen)
Statische und dynamische Bestimmung von Wärmedurchgangskoeffizienten von verschiedenen Fenstern (2014)
von Andreas Graf (18, Geschwister-Scholl-Gymnasium Löbau)
Stirlingmotor als Energieerzeuger (2005)
von Oliver Karl (17, Goethe-Gymnasium Sebnitz)
Supraleitung - Die Untersuchung von YBCO-Supraleitern sowie Bau einer Magnetschwebebahn (2020)
von Alexander Benedix (15, Freie Christliche Schule Schirgiswalde)
Temperaturverhalten organischer Solarzellen auf Basis kleiner Moleküle (2012)
von Luise Jachmann (18, Sächs. Landesgymnasium St. Afra zu Meißen)
Theoretische und praktische Verbesserung des Wirkungsgrads von Sonnenkollektoren (2008)
von Josefine Schäfer (20, Berufliches Schulzentrum Meißen)
Uniaxiale Dehnungsmessung an Folien mittels der Spannungsoptik (2017)
von Jan Zschippang (18, Martin-Andersen-Nexö-Gymnasium Dresden)
Untersuchung der Abhängigkeitsfaktoren eines Ranque-Hilsch-Wirbelrohrs (2019)
von Alexander Benedix (14, Freie Christliche Schule Schirgiswalde)
Untersuchung des Aufdampfverhaltens des Shandits Co3Sn2S2 auf einen Wolframeinkristall (2011)
von Nick Pawlowski (18, Sächs. Landesgymnasium St. Afra zu Meißen)
Untersuchung des Heronsbrunnen (2018)
von Nicolas Daetz (15, Sächs. Landesgymnasium St. Afra zu Meißen)
Untersuchung einer Heizmatte auf Carbonbasis (2016)
von Christian Braun (17, Humboldt-Gymnasium Radeberg)
Untersuchung ferroelektrischer Domänenstrukturen in Bariumtitanat und Bleihydrogenphosphat (2018)
von Alexander Wiest (17, Martin-Andersen-Nexö-Gymnasium Dresden)
Untersuchung von Flüssigmetallströmungen mit kontaktloser induktiver Strömungstomographie (2023)
von Katharina Gudat (18, Romain-Rolland-Gymnasium Dresden)
Untersuchungen zum Druckabfall und zur Strömungsentwicklung in Mikrokanälen (2016)
von Baibhab Ray (18, Martin-Andersen-Nexö-Gymnasium Dresden)
Untersuchungen zur physikalischen Modellbildung und Übereinstimmung mit der Realität anhand von Wasserraketen (2009)
von Andre Wachsmuth (18) und Justus Seifert (20, beide Gymnasium Dresden-Klotzsche)
Vergleich verschiedener Leuchtmittel auf ihren Wirkungsgrad und Spektralfarben (2014)
von Annemarie Hahnewald (17, Humboldt-Gymnasium Radeberg)
Visualisierung von Wirbelschleppen hinter Flugzeugen (2003)
von Kristian Höpping (18, Gymnasium Dresden-Blasewitz)
Vom Bohr´schen Atommodell zum wellenmechanischen Schrödinger´schen Wasserstoffatom (2005)
von Sebastian Radke (17, Städtisches-Goethe-Gymnasium Bischofswerda)
Water Rise (2018)
von Betti Reißmann (15) und Fanny Kung (15, beide Sächs. Landesgymnasium St. Afra zu Meißen)
Wissenschaftler simulieren - wir experimentieren das Chaos (2011)
von Calvinna Caswara (16) und Katharina Lönnecke (16, beide Gymnasium Dresden-Klotzsche)
„Ice – Warum kann sich ein Metalldraht durch einen Eisblock schneiden, ohne diesen zu zerteilen?“ (2017)
von Hannah Lauterbach (15) und Olyssa Sperling (15, beide Sächs. Landesgymnasium St. Afra zu Meißen)