Projekt-Archiv

Suchfeld:Kategorie:Jahr:

Mathematik/Informatik

3D-Visualisierung von Simulationsergebnissen mit Java3D (2008)

von Felix Störl (18, Martin-Andersen-Nexö-Gymnasium Dresden)

Analyse der Restfehlerwahrscheinlichkeiten zweier Decodierer von linearen Blockcodes (2016)

von Sven Jandura (19, Martin-Andersen-Nexö-Gymnasium Dresden)

Analytische Lösung von zwei ungelösten fundamentalen Partikeldynamikproblemen (2012)

von Shouryya Ray (16, Martin-Andersen-Nexö-Gymnasium Dresden)

Auf den Spuren von Adam Ries (2010)

von Andreas Hentschel (11), Jonas Lenuweit (12) und Paul Schier (11, alle Schiller-Gymnasium Bautzen)

Automatisierte 3D-Modellierung von Stirnrädern (Zahnräder) für den 3D-Druck (2018)

von Oskar Feldmann (18, Gymnasium Dresden-Klotzsche)

Beobachtung zur Regelungszeit der Höhe in Vertikalwindtunneln bei Verwendung verschiedener Regelungstechniken (2018)

von Nico Matzke (16) und Jesko Kloß (17, beide Schiller-Gymnasium Bautzen)

Custom-Package-Framework - Installationshilfe für Linuxeinsteiger (2017)

von Tendsin Mende (19, Freie Montessorischule Huckepack Dresden)

Datenübertragung zwischen 2 Computern mittels Soundkarten (2004)

von Penter Livius (16, Martin-Andersen-Nexö-Gymnasium Dresden)

Datenübertragung zwischen GTRs und anderen Datenquellen (2014)

von Maximilian Kotz (15, Gymnasium Dresden-Cotta)

dbcSync: Synchronisation dateibasierter Caches per MQTT (2014)

von Johann-Friedrich Salzmann (17, Romain-Rolland-Gymnasium Dresden)

Der goldene Schnitt in der Görlitzer Altstadt (2009)

von Christoph Lein (15, Augustum-Annen-Gymnasium Görlitz)

Der singende Draht – Zwei Computer kommunizieren auf der Basis des Morsecodes (2011)

von Michael Schneider (17, Geschwister-Scholl-Gymnasium Löbau)

Der Vertretungsplan des HGR`s (2018)

von Gabriel Oehme (17, Humboldt-Gymnasium Radeberg)

Die Entwicklung einer Software zur grafischen Darstellung der Interferenz am Doppelspalt (2020)

von Tom Grieme (18, Goethe-Gymnasium Sebnitz)

Die Lochkarte neu entdeckt (2003)

von Stefan Riedel (18, Schiller-Gymnasium Bautzen)

Die Suche nach Mustern bei Zahlenfolgen (2013)

von Tom Wiesner (12, Sächs. Landesgymnasium St. Afra zu Meißen)

Drei- und Vierdimensionale Fraktale (2017)

von Margarete Ketelsen (18, Martin-Andersen-Nexö-Gymnasium Dresden)

Duales System im Unterricht (2005)

von Roy Slama (16), Christoph Enderlein (16) und Mario Kunth (16, alle Schiller-Gymnasium Bautzen)

Echtzeit-Synchronisierung von Audio-Streams Unterstützung dezentraler Live-Performances (2022)

von Christian Hertel (17, Martin-Andersen-Nexö-Gymnasium Dresden)

Echtzeitmessung und Darstellung der Signalstärke von Funkwellen (2019)

von Wolfgang Walter (18, Martin-Andersen-Nexö-Gymnasium Dresden)

Ein Beitrag zur Automatisierung der Konfiguration für Videodetektion (2015)

von Florian Franke (18, Martin-Andersen-Nexö-Gymnasium Dresden)

Ein Wald voller Bäume hilft Computern beim Sehen – Random Decision Forest for Classification (2014)

von Tim Stelzig (18, Martin-Andersen-Nexö-Gymnasium Dresden)

Elektronisches Fahrradschloss (2017)

von Xaver Lisec (18) und Anton Quietzsch (19, beide Freie Montessorischule Huckepack Dresden)

Entwicklung der digitalen Tharandter Baumdiagnose (2004)

von Thomas Walter (18) und Fabian Dietrich (18, beide Kreisgymnasium Freital-Deuben)

Entwicklung einer Abstraktionsschicht für konkatenative, applikative Programmierung (2017)

von Michael Sippel (17, Humboldt-Gymnasium Radeberg)

Entwicklung einer Delphi-Komponente zur Simulation eines mathematisches Pendels (2005)

von Lukas Braune (18, Humboldt-Gymnasium Radeberg)

Entwicklung eines Modells des AES-Verschluesselungsalgorithmus (2010)

von Steven Künzel (18, Humboldt-Gymnasium Radeberg)

Entwicklung und Implementierung einer GPU basierten Indexstruktur (2011)

von Hagen Schmidtchen (18, Martin-Andersen-Nexö-Gymnasium Dresden)

Entwicklung von Programmierhilfen zur Erstellung von interaktiven Lern- und Übungsprogrammen (2009)

von Nikolaus Thümmel (14), Martin Haufe (14) und Johann Schumacher (15, alle Gymnasium Luisenstift Radebeul)

Entwicklung von Werkzeugen zur Sensibilisierung bezüglich WLAN-Sicherheitsproblemen (2018)

von Niclas Rosteck (17, Martin-Andersen-Nexö-Gymnasium Dresden)

Ermitteln von Sprunghöhen mit einem Windows Phone (2014)

von Felix Guttbier (15, Gymnasium Brandis)

Ermittlung einer Gewinnstrategie für das Spiel von Wythoff mit Hilfe des Goldenen Schnitts (2021)

von Tung Anh Nguyen (18, Martin-Andersen-Nexö-Gymnasium Dresden)

Erstellen einer Bibliothek mithilfe von Java zur Vereinfachung  der Implementierung von mathematisch analytischen  Strukturen (2015)

von Frithjof Winkelmann (17, Humboldt-Gymnasium Radeberg)

Erstellen einer Computersimulation zum Thema Börse (2009)

von Claus-Moritz Gräf (14, Schülerrechenzentrum der TU Dresden)

Erstellung einer schulspezifischen Datenkommunikation-App für Android-basierte Smartphones und Tablets/iPads (2014)

von Maria Gabriel (20, Karl-Heine-Schule - Berufliches Schulzentrum der Stadt Leipzig)

Erstellung einer Visualisierung zur Fourier-Analyse (2017)

von Christian Schmidt (17, Martin-Andersen-Nexö-Gymnasium Dresden)

Grundaufbau und Funktionsprinzip elektronischer Rechner (2005)

von Robert Rasche (18) und Andre Dankert (18, beide Goethe-Gymnasium Sebnitz)

Herleitung des Differentialgleichungssystems eines Doppelpendels im dreidimensionalen Raum sowie Entwicklung einer Simulation und Untersuchung (2009)

von Stefan Richter (17, Sächs. Landesgymnasium St. Afra zu Meißen)

Hitzeschockprotein Hsp27 - Struktur, Funktion und Bedeutung im Pankreaskrebs (2011)

von Suse Wiedemann (18, Martin-Andersen-Nexö-Gymnasium Dresden)

ICOS – Die universelle Unterrichtsampel (2022)

von Derik Leander Fritz Pester (18) und Tim Lehmitz (17, beide Gotthold-Ephraim-Lessing-Gymnasium Kamenz)

Identifikation flüssiger Kohlenwasserstoffe mittels Infrarotspektroskopie und neuronalen Netzen (2018)

von Pascal Juppe (18, Sächs. Landesgymnasium St. Afra zu Meißen)

Implementierung einer Künstlichen Intelligenz für Poker der Variante "Heads-Up No-Limit Hold'em (2017)

von Lukas Tassanyi (18, Martin-Andersen-Nexö-Gymnasium Dresden)

Interaktive Interfaces für ökologische Modelle in Lehre und Forschung (2013)

von Justus Kaiser (16, Martin-Andersen-Nexö-Gymnasium Dresden)

Johann Melchior Dinglinger - Meister der barocken Symbolik am Beispiel des Goldenen Kaffeezeugs (2008)

von Sandra Grätz (17, "Glückauf"-Gymnasium Dippoldiswalde)

JOOSim3D - Ein Programm zur Darstellung dreidimensionaler Szenen (2006)

von Samuel Kuhnert (18, Humboldt-Gymnasium Radeberg)

Kommunikation mit GTR (2003)

von Wolfgang Hönig (14, Gymnasium Dresden-Blasewitz)

Konzeption und Implementation eines Bibliotheksverwaltungssystems (2009)

von Max Begenau (17, Werner-Heisenberg-Gymnasium Riesa)

Kristalle und multidimensionale Räume (2012)

von Matthias Roeper (11, Marie-Curie-Gymnasium Dresden) und Cornelia Roeper (8, BIP Kreativitätsgrundschule Dresden)

Mathematische Analyse der Folgen eines Vertrauensverlustes an Finanzmärkten (2019)

von Carl Friedemann Rüger (18, Martin-Andersen-Nexö-Gymnasium Dresden)

Mit Dualzahlen zur Lösung (2023)

von Max Wresinski (15, Schiller-Gymnasium Bautzen)

Modell eines Quantencomputers (2003)

von Arvid Kahl (20), Hannes Köhler (20) und Philipp Schneider (20, alle Gymnasium Dresden-Großschachwitz)

NaoDroid - Robotersteuerung für Android (2013)

von Robert Mörseburg (17, Martin-Andersen-Nexö-Gymnasium Dresden)

Neural AMT (2017)

von Eric Skaliks (17, Sächs. Landesgymnasium St. Afra zu Meißen)

Phylogenetische Analyse von Proteinen der Endozytose (2007)

von Livius Penter (19, Martin-Andersen-Nexö-Gymnasium Dresden)

Programmieren mit Mikroprozessoren (2013)

von Johannes Seelig (17, Friedrich-Schiller-Gymnasium Pirna)

Roboter im intelligenten Haus (2003)

von Christian Roeper (20, Krankenhaus Dresden-Friedrichstadt)

Rosinen im Stollen (2012)

von Oliver Mai (10) und Julian Mai (12, beide 116. Mittelschule Dresden)

Simulation von Jetstreams mit möglichst wenigen Messwerten durch sphärische Gauß-Quadratur (2023)

von Alexander Benedix (18, Berufliches Schulzentrum für Elektrotechnik Dresden)

Simulation von Strukturen aus Holz (2018)

von Julian Meyer (18, Sächs. Landesgymnasium St. Afra zu Meißen)

Spaziergang durch den Phasenraum biochemischer Oszillationen (2003)

von Arnd Korn (16, Gymnasium Dresden-Blasewitz)

Suche nach dem Higgs-Boson mit Künstlicher Intelligenz (2023)

von Erik Thyzel (17, Martin-Andersen-Nexö-Gymnasium Dresden)

Synthetische Generierung von Verkehrsszenen für die Videodetektion (2018)

von Hoang Nam Vo (18, Martin-Andersen-Nexö-Gymnasium Dresden)

Traktografie mit künstlichen neuronalen Netzwerken (2020)

von Jos Torge (17, Sächs. Landesgymnasium St. Afra zu Meißen)

Unregelmäßig aber fair (2023)

von Julius Kästner (14), Edgar Schäfer (14) und Frieda Janosch (13, alle Gymnasium LEO Dresden)

Unterricht im Freien (2021)

von Niklas Stöcker (15) und Enjo Sturm (15, beide Schiller-Gymnasium Bautzen)

Untersuchung eines spieltheoretischen Knotenfärbungsalgorithmus (2023)

von Anton Nüske (17, Martin-Andersen-Nexö-Gymnasium Dresden)

Untersuchung Pascalscher Objekte (2016)

von Paula Kilp (18, Hochschule für Bildende Künste Dresden)

Verbesserung von Verkehrsfluss und Sicherheit im Straßenverkehr durch autonomen Fahren (2021)

von Malte Röhlecke (18, Sächs. Landesgymnasium St. Afra zu Meißen)

Vergleich von Designstrategien für Gebäudeautomationssysteme und Komplexitätsbetrachtung des Problems (2019)

von Florenz Schäfer (18, Martin-Andersen-Nexö-Gymnasium Dresden)

Volladdierer (2006)

von Rene Schöne (16), Georg Pöhle (15) und Lorenz Holland-Moritz (12, alle Gymnasium Luisenstift Radebeul)

Web Mining - Sammeln und Analysieren von Benutzerdaten im Internet (2012)

von Florian Richter (18) und Paul Rilke (18, beide Lößnitzgymnasium Radebeul)

Wie viele Menschen lebten bereits auf der Erde? oder: Mathematische Modellierung von Populationen (2007)

von Rico Hader (17, Humboldt-Gymnasium Radeberg)

Xerbio - Eine neue Welt (2016)

von Sönam Bartsch (17, Schülerrechenzentrum der TU Dresden)

Zahnradantrieb (2011)

von Tom Wiesner (11, Vitzthum-Gymnasium Dresden)

Zirkusnummer mit Quadraten (2021)

von Moritz Petrich (18, Sächs. Landesgymnasium St. Afra zu Meißen)