Geo- und Raumwissenschaften
Afrika befindet sich in ständiger Bewegung (2009)
von Tilmann Ahlfeld (18, Humboldt-Gymnasium Radeberg)
Analyse der Phasenkohärenz des Schwabe-Zyklus anhand der kosmogenen Radionuklide C und Be (2021)
von Timo Gloaguen (17, Martin-Andersen-Nexö-Gymnasium Dresden)
Analyse von Temperaturen aus Fischbach (Arnsdorf) (2014)
von Dora Keller (18, Humboldt-Gymnasium Radeberg)
Ausmaße ausgewählter Oberflächenerscheinungen der erdzugewandten Seite unseres Mondes (2004)
von Sebastian Patschorke (18) und Juliane Pöhle (17, beide Immanuel-Kant-Gymnasium Wilthen)
Auswertung seismischer Daten mit Opensource-Programmen (2014)
von Maximilian Schäkel (17, Wilhelm-Ostwald-Schule - Gymnasium der Stadt Leipzig)
Auswertung von Fotoaufnahmen des Venustransits 2004 (2008)
von Andreas Hähnel (18, Humboldt-Gymnasium Radeberg)
CCD-Technik in der Astronomie - Erkennung von Defektpixeln einer CCD-Matrix (2004)
von Karsten Schindler (18, Martin-Andersen-Nexö-Gymnasium Dresden)
Das Ringsystem des Planeten Saturn mit den Monden Janus und Epimetheus (2007)
von Matthias Börrnert (19, "Glückauf"-Gymnasium Dippoldiswalde)
Dem Wetter auf der Spur -Wetterbeobachtung im Oberlausitzer Bergland- (2010)
von Chris Richard Baumbach (12), Lukas Herrmann (11) und Jupp Meier (11, alle Freie Christliche Schule Schirgiswalde)
Der Kalk und Marmorbergbau um Maxen (2003)
von Juliane Heinze (18, Gymnasium Dresden-Blasewitz)
Der Ketzerbach- Lebensader der Lommatzscher Pflege (2006)
von Luise Löwe (17), Frank Guzowski (18, beide Geschwister-Scholl-Gymnasium Nossen) und Tom Starke (19, Freiwilliges Ökologisches Jahr)
Der Nutzen regenerativer Energien am Beispiel einer Konzeption einer solaren Anlage auf den Internatsdächern des Landesgymnasiums St. Afra Meißen (2010)
von Johann Rüdiger (17, Sächs. Landesgymnasium St. Afra zu Meißen)
Die Detektion extrasolarer Planetensysteme - Von der Simulation zur Entdeckung (2010)
von Gregor Sauer (17, Sächs. Landesgymnasium St. Afra zu Meißen)
Die Herkunft und das Verschwinden der Gesteine in der Elbe (2012)
von Michael Kunert (11, Gymnasium Dresden-Klotzsche) und Paul Langner (12, Pestalozzi-Gymnasium Dresden)
Die Triebisch im Wandel der Zeit (2005)
von Lilly Gußmann (16), Lisa Biller (17) und Annegret Winkler (17, alle Franziskaneum Meißen)
Einfluss von Bodenprofilen auf Hochwasser (2003)
von Ivo Kindermann (17) und Sebastian Patschorke (17, beide Immanuel-Kant-Gymnasium Wilthen)
Einflussfaktoren auf die Bildung antikanzerogener Wirkstoffe in gleichen Pflanzenarten kanadischer und deutscher Flora (2016)
von Lina Valeska von Wedel (17, Humboldt-Gymnasium Radeberg)
Entwicklung von Modellexperimenten für den Geographieunterricht (2021)
von Simon Röhlecke (18, Sächs. Landesgymnasium St. Afra zu Meißen)
Ermittlung der Erdbahnparameter durch Aufnahme eines Analemmas (2018)
von Benjamin Göbel (18, Martin-Andersen-Nexö-Gymnasium Dresden)
Ermittlung der zeitlichen Bodenfeuchteänderung nach Niederschlägen mithilfe der Geoelektrik (2016)
von Jonas Liebsch (18, Martin-Andersen-Nexö-Gymnasium Dresden)
Erprobung einer Möglichkeit zur mobilen Messung der Feinstaubbelastung (2021)
von Tim Schwarzbach (18, Martin-Andersen-Nexö-Gymnasium Dresden)
Flanken-/Schichtvulkanmodell (2019)
von Eric Richter (17) und Stan Richter (17, beide Gymnasium Bürgerwiese Dresden)
Grenzen und Möglichkeiten der Analyse von Sternenspektren mit einer handelsüblichen Spiegelreflexkamera (2019)
von Ricardo Reinke (18, Martin-Andersen-Nexö-Gymnasium Dresden)
Helligkeitsbestimmung des Asteroiden (41) Daphne und daraus ableitbare Größen (2019)
von Tim Lauenstein (18, Gymnasium Bürgerwiese Dresden)
Hydrologische Untersuchungen am Ketzerbach (2004)
von Luise Löwe (15, Geschwister-Scholl-Gymnasium Nossen)
Kapazitätsüberprüfung des Free Route Airspace bei Windeinfluss (2022)
von Noah Teferi (18, Martin-Andersen-Nexö-Gymnasium Dresden)
Klimakiller Getränkeverpackung - Wir schaffen das besser (2020)
von Philina Daetz (14), Johann Höpfner (13) und Laura Wildpanner (14, alle Sächs. Landesgymnasium St. Afra zu Meißen)
Komet ISON – Ein Jahrhundertkomet? (2014)
von Tobias Struck (11) und Nils Hollenbach (11, beide Wilhelm-Ostwald-Schule - Gymnasium der Stadt Leipzig)
Minerale des Oßlinger Bruch (2017)
von Paul Seuken (12, 3. Oberschule Hoyerswerda "Am Planetarium")
Naturnahe Teichwirtschaft in der Oberlausitz trotz Eutrophierung und Klimawandel (2008)
von Sebastian Radke (20, Städtisches-Goethe-Gymnasium Bischofswerda)
Petrografie und Geochemie erzgebirgischer Basalte (2007)
von Rico Fötzsch (19, Pestalozzi-Gymnasium Dresden)
Radioastronomie in der Schule (2005)
von Markus Funke (19, Gymnasium Luisenstift Radebeul)
Radioastronomische Langzeituntersuchung der Sonnenaktivität (2014)
von Thomas Hensel (19, Gotthold-Ephraim-Lessing-Gymnasium des Landkreises Bautzen)
Schutzinitiative Rothnaußlitzer Teiche (2006)
von Sebastian Radke (18, Städtisches-Goethe-Gymnasium Bischofswerda) und Martin Morawietz (19, Städtisches Gymnasium Bischofswerda)
Schwarze Löcher (2012)
von Tom Wiesner (12, Vitzthum-Gymnasium Dresden)
Sedimentologische Untersuchungen an Ablagerungen der Großen Röder (2008)
von Falk Ruschovy (20, Humboldt-Gymnasium Radeberg)
Sondierung von Gewittern in der Region Leipzig - Wie ziehen die Gewitter über Leipzig (2012)
von Natalie Arnold (18, Sächs. Landesgymnasium St. Afra zu Meißen)
Spektralanalyse von IR bis UV (2014)
von Denis Gessert (18, Wilhelm-Ostwald-Schule - Gymnasium der Stadt Leipzig)
Stadtklima (2013)
von Philipp Wieland (11), Richard Schäfer (10) und Simon Törmer (11, alle Gymnasium Bürgerwiese Dresden)
Strömungen von Oberflächenplasma an magnetischen Poren auf der Sonne (2017)
von Henrik Wolf (18, Sächs. Landesgymnasium St. Afra zu Meißen)
Subjektive Wahrnehmung von Stromquellen durch Jugendliche im Kontext der Energiewende (2015)
von Luise Böttcher (19, Sächs. Landesgymnasium St. Afra zu Meißen)
T.F.M. junge Flieger- sauberer Himmel (2019)
von Tom Kießlich (15, Oberschule Königswartha), Franz Gurk (12) und Marcel Dehnert (12, beide Oberschule Lauta)
Transport, Ablagerung und Zerkleinerung von Gesteinen der Müglitz mit Arbeitsanleitung (2014)
von Michael Kunert (13, Gymnasium Dresden-Klotzsche) und Paul Langner (14, Pestalozzi-Gymnasium Dresden)
Untersuchung der Feinstaubkonzentration an verschiedenen Orten (2020)
von Emilia Köhler (13, Martin-Andersen-Nexö-Gymnasium Dresden)
Untersuchung der Festigkeit von Sandstein in Abhängigkeit von der Durchfeuchtung (2014)
von Hannes Hünersen (18, Humboldt-Gymnasium Radeberg)
Untersuchung der horizontalen Ausrichtung des Erdmagnetfeldes (2023)
von Kai Richard Probst (16, Humboldt-Gymnasium Radeberg)
Untersuchung des Mobilfunkstandards 5G auf seine Energieeffizienz (2021)
von Daniel Wasiutinski (18, Martin-Andersen-Nexö-Gymnasium Dresden)
Untersuchung des Nickelausfalls aus Haldenschutt (2008)
von Maik Rudloff (17, Sächs. Landesgymnasium St. Afra zu Meißen)
Untersuchung von Gewässerproben aus Meißen und Einteilung dieser in die Gewässergüteklassen (2019)
von Helene Brückner (15) und Saramaria Schreib (15, beide Sächsisches Landesgymnasium Sankt Afra zu Meißen)
Untersuchungen am Sturmglas - Die Erklärungen zu einem historischen Wettermessgerät (2022)
von Janine Jorke (18, Sächs. Landesgymnasium St. Afra zu Meißen)
Untersuchungen zu Hochwasserauswirkungen auf eine Brücke über die Müglitz in Schlottwitz (2022)
von Marek Pompe (18, Martin-Andersen-Nexö-Gymnasium Dresden)
Untersuchungen zum Wasserhaushalt des Roten Sees (2003)
von Maria Kietz (18, Gymnasium Dresden-Blasewitz)
Untersuchungen zur Freisetzung von Nickel(II)-Ionen aus Haldenmaterial der Bergbauhalde in Sohland an der Spree (Sachsen) (2009)
von Maik Rudloff (18, Sächs. Landesgymnasium St. Afra zu Meißen)
Untersuchungen zur Sekundärmineralistation auf der Halde des ehemaligen Nickelbergwerkes zu Sohland/Spree (Sa.) (2007)
von Max Frenzel (18, Sächs. Landesgymnasium St. Afra zu Meißen)
Veränderungen der Vegetation an den Uferbereichen der Talsperre Malter und deren Ursache sowie mögliche Auswirkungen auf die Wasserbeschaffenheit (2005)
von Carsten Böhme (18, "Glückauf"-Gymnasium Dippoldiswalde)
Verbreitung von Superzellen in Sachsen und Ursachen für Entstehungsschwerpunkte (2011)
von Josef Kaiser (18) und Jan-Philipp Wulfkühler (18, beide Marie-Curie-Gymnasium Dresden)
Vergleich von optischen Messungen und numerischer Modellierung von Wüstenstaub über Zypern (2017)
von Vincenz Nitzschke (18, St.-Benno-Gymnasium Dresden)
Vom Multiversum zum Photonentriebwerk (2011)
von Matthias Roeper (10, Marie-Curie-Gymnasium Dresden)
Warum können die Flugzeuge fliegen? (2020)
von Edward Franz (9, 85. Grundschule Dresden)
Wie kann man die Wärmeentwicklung im Sommer in den Städten beeinflussen (2014)
von Leandra Philipp (12) und Agrafena Pugach-Matveeva (11, beide Wilhelm-Ostwald-Schule - Gymnasium der Stadt Leipzig)