Chemie
Bildung und Beständigkeit von Oxidschichten auf amorphen Mg-Ni-Y-Legierungen (2003)
von Claudia Vejrazka (18, Gymnasium Dresden-Blasewitz)
Biochemische Gewässeruntersuchung der Großen Röder in der Region Radeberg (2006)
von Ronny Meyer (18, Humboldt-Gymnasium Radeberg)
Charakterisierung von Elektrolyse und Ionentransport bei der sequentiellen ELektrodiffusion (2016)
von Anne Marx (16, Sächs. Landesgymnasium St. Afra zu Meißen)
Charakterisierung von glykopolymermodifizierten Silicananopartikeln zur Komplexierung von Vitaminen (2014)
von Sven Roediger (19, Martin-Andersen-Nexö-Gymnasium Dresden)
Chemie die klammert - Was die Umwelt nicht will (2016)
von Felix Mende (19, Technische Universität Dresden)
Chitosan - BioPolyMeer zur Farbstoffadsorption (2019)
von Fritz Henke (18, Joliot-Curie-Gymnasium Görlitz)
Chitosan und Kollagen zur Erzeugung von Scaffolds für das Tissue Engineering (2004)
von Konrad Stopsack (17, Martin-Andersen-Nexö-Gymnasium Dresden)
Das Recycling seltener Erden aus europäischen Banknoten (2019)
von Moritz Bachmann (18, Freie Waldorfschule Dresden)
Duftstoffanalytik, kontaktallergene Duftstoffe u. Parfüme (2005)
von Max Kreisch (18, Bertolt-Brecht-Gymnasium Dresden)
Ei-schwer - leicht gemacht (2023)
von Eva Mayer (12, Martin-Andersen-Nexö-Gymnasium Dresden) und Finia Bäre (12, Gymnasium Dresden-Pieschen)
Eine Neubepflanzung des "chemischen Gartens" (2010)
von Wiebke Walther (15, Sächs. Landesgymnasium St. Afra zu Meißen)
Einfluss der Generation und des Modifizierungsgrades von Glykodendrimeren auf deren Wechselwirkungen mit ATP (2019)
von Luisa Kollatz (17, Martin-Andersen-Nexö-Gymnasium Dresden)
Einfluss von neuentwickelten Cyclooxygenase-II-Inhibitoren auf die Oxidation humaner Lipoproteine geringer Dichte (2010)
von Franz-Jacob Pietzsch (18, Gymnasium Dresden-Klotzsche)
Elektrokinetische Untersuchungen an ausgewählten Nanopartikelsystemen (2003)
von Corina Protze (17) und Juliane Simmchen (16, beide Immanuel-Kant-Gymnasium Wilthen)
Enzymatische Inulinanalyse im prebiotischen Joghurt (2004)
von Elisabeth Männel (19, Gymnasium Dresden-Blasewitz)
Enzymkatalysierte Entfärbung alltagsrelevanter Tinten- und Naturfarbstoffe (2005)
von Reinhard Zschoche (17, Sächs. Landesgymnasium St. Afra zu Meißen)
Fluoreszenzspektrometrische Untersuchung der Auswirkung von Melittin auf Modellmembransysteme (2021)
von Fenja Pauline Wolf (18, Sächs. Landesgymnasium St. Afra zu Meißen)
Freie Maillard-Reaktionsprodukte als Indikator für die ökologische Nutztierhaltung (2023)
von Vianne Klein (18, Martin-Andersen-Nexö-Gymnasium Dresden)
Gegensätze ziehen sich an - oder Gleich und Gleich gesellt sich gern? (2004)
von Corina Protze (18) und Juliane Simmchen (17, beide Immanuel-Kant-Gymnasium Wilthen)
Gesucht: Nachfolger von Gips - Calciumsilikathydrate als alternatives Formenmaterial? (2013)
von Wiebke Walther (17, Sächs. Landesgymnasium St. Afra zu Meißen)
Glutenklebstoff - effizient und nachwachsend (2014)
von Georg Poelchen (18), Florian Siekmann (19) und Karolina Schatz (17, alle Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und angewandte Materialforschung Bremen)
Hat der Euro zu viel Nickel? (2003)
von Günter Mißbach (17) und Anne Gilbert (18, beide Berufliches Schulzentrum für Technik und Wirtschaft Freital)
Haushaltschemikalien: Risiken & Nebenwirkungen (2009)
von Max Grund (15), Robin Wenzel (15) und Anselm Kittel (15, alle Gotthold-Ephraim-Lessing-Gymnasium Kamenz)
Hefeteig mit Erfolg (2011)
von Elisa Vater (11, Gymnasium Dresden-Cotta)
Kälte aus der Tüte - Untersuchung eines Kühlpacks (2019)
von Moritz Petrich (16), Luca Geißler (15) und Pascal Tröger (16, alle Sächsisches Landesgymnasium Sankt Afra zu Meißen)
Kann man die Flammenfärbung nutzen? (2016)
von Randolf Rössl (14, Humboldt-Gymnasium Radeberg)
Kolorimetrische Aufnahme der Säuerungsaktivität von Milchsäurebakterien (2019)
von Ella Hutschenreiter (18, Martin-Andersen-Nexö-Gymnasium Dresden)
Konzipierung und experimentelle Umsetzung eines Versuchsskomplex zur Darstellung der Eigenschaften und Wirkungsweise von Enzymen am Beispiel der Laccase (2010)
von Tina Renno (17, Martin-Andersen-Nexö-Gymnasium Dresden)
Magnetische Funktionalisierung von Metal-Organic-Frameworks & Verwendung als DrugDeliverySystem (2011)
von Lennart Moritz (18, Sächs. Landesgymnasium St. Afra zu Meißen)
Nachhaltige Papierherstellung (2022)
von Gabriel Evtushenko (10, IBB Ganztagsgrundschule)
Nachweis von Konservierungsstoffen in Lebensmitteln (2011)
von Wilhelm Seidemann (18, Martin-Andersen-Nexö-Gymnasium Dresden)
Nanoskalige Zusatzstoffe in Lebensmitteln (2014)
von Jonas Nickl (16) und Clemens Lochmann (15, beide Gymnasium Brandis)
Nasser Schwamm und trockener Po - Vergleich moderner und herkömmlicher Textilien (2006)
von Almut Schwenke (16), Sandra Hamann (16, beide Bertolt-Brecht-Gymnasium Dresden) und Uta Schwenke (18, Freiwilliges Ökologisches Jahr)
Pflanzlichen Farbstoff herstellen - aber wie? (2018)
von Anna Zwetkow (13) und Antonia Scheffner (14, beide Sächs. Landesgymnasium St. Afra zu Meißen)
Photokatalytische Reinigung von Farbstoffabwässern – Lösung einer ökologischen Zeitbombe (2014)
von David Nippa (17, Sächs. Landesgymnasium St. Afra zu Meißen)
Phthalsäureester - Substanzen denen wir nicht entgehen können? (2007)
von Juliane Ullrich (18, Humboldt-Gymnasium Radeberg)
Puffersysteme im menschlichen Körper - Beispiel Blutgasanalyse (2012)
von Johannes Woitaske (18, Immanuel-Kant-Gymnasium Wilthen)
Reversibles, geschlossenes Brennstoffzellensystem (2004)
von Ben Schüppel (18) und Falk Schuricht (19, beide Franziskaneum Meißen)
Rheologische Untersuchungen des Berliner Blaus (2017)
von Celine Beier (17, Sächs. Landesgymnasium St. Afra zu Meißen)
Rotes Gold - Grundlagen zur Wissenschaftsvermittlung von Plasmonenresonanz (2019)
von Antonia Meyer (18, Martin-Andersen-Nexö-Gymnasium Dresden)
Schaltbare Proteinadsorption an dünnen Polymerfilmen (2008)
von Fabian Kempe (17, Sächs. Landesgymnasium St. Afra zu Meißen)
Schwermetallgehalt im Organismus von Fischen (2005)
von Stefan Aurich (18, Humboldt-Gymnasium Radeberg)
So züchtet man Proteinkristalle (2023)
von Gabriel Evtushenko (11, Martin-Andersen-Nexö-Gymnasium Dresden) und Alexander Arendt (13, Karl-Popper-Schule Frankfurt am Main)
Studien zur Bildung antibakteriellen Methylglyoxals in verschiedenen Honigen (2011)
von Pauline Lieder (17, Sächs. Landesgymnasium St. Afra zu Meißen)
Synthese und Komplexbildungseigenschaften von Iminopyranosen (2018)
von Konstantin Urban (17, Martin-Andersen-Nexö-Gymnasium Dresden)
Synthetische und analytische Untersuchung eines neuartigen heterogenen Katalysatorsystems (2007)
von Alexander Thiessen (18, Berufliches Schulzentrum Freital)
Taurin - eine ungewöhnliche Aminosäure (2019)
von Georg Alexander Müller (18, Christliches Gymnasium "Rudolf Stempel" Riesa)
Untersuchung der Einflüsse verschiedener Zuckerarten auf die alkoholische Gärung (2018)
von Malte Röhlecke (15, Sächs. Landesgymnasium St. Afra zu Meißen)
Untersuchung und Herstellung von porösen hierarchischen Silikatkugeln via Kombination Ionotroper Gelierung und Sol-Gel Prozess (2018)
von Michael Wende (17, Sächs. Landesgymnasium St. Afra zu Meißen)
Untersuchung zur Störung der Biomineralisation bei Muscheln am Beispiel von Corbicula Fluminea (2011)
von Oskar Weser (17, Sächs. Landesgymnasium St. Afra zu Meißen)
Untersuchung zweier solvatochromer Farbstoffe als Feuchtedetektor in unterschiedlich polaren Lösungsmitteln (2015)
von Maximilian Häntzschel (17, Sächs. Landesgymnasium St. Afra zu Meißen)
Untersuchungen des Einflusses hydrophiler Additive auf die Eigenschaften von Ultrafiltrationsmembranen (2017)
von Ronja Scheler (17, Martin-Andersen-Nexö-Gymnasium Dresden)
Untersuchungen zu nicht-newtonschen Eigenschaften verschiedener Stoffe - Warum der Ketchup in der Flasche kleben bleibt (2015)
von Celine Beier (15, Sächs. Landesgymnasium St. Afra zu Meißen)
Untersuchungen zur Feuchtestabilität von Mischmetalloxidkatalysatoren für die CO-Katalyse (2023)
von Hiskia Barthel (18, Martin-Andersen-Nexö-Gymnasium Dresden)
UV-induzierende Synthese umgebungsintensiver Hydrogele – Neue lithographische Strukturierungsmethoden (2014)
von Michael Römer (17, Humboldt-Gymnasium Radeberg)
Vergleich verschiedener antibakterieller Mittel (2018)
von Till Schierer (15) und Luca Geißler (14, beide Sächs. Landesgymnasium St. Afra zu Meißen)
Versuch der wässrigen Synthese grün emittierender Silber-Indium-Sulfid-Quantenpunkte (2023)
von Laeticia Priebst (18, Sächs. Landesgymnasium St. Afra zu Meißen)
Von Springschwänzen lernen - Wie kann man superhydrophobe Oberflächen herstellen? (2016)
von José María Jiménez Del Valle (17, Sächs. Landesgymnasium St. Afra zu Meißen)
Wasserreinigen durch Filtern mit Naturmaterialien (2013)
von Jupp Meier (13), Jan Wujanz (13) und Felix Bär (13, alle Freie Christliche Schule Schirgiswalde)
Wie viel Salz gehört in Brot? (2014)
von Marie-Luise Rohm (14) und Johanna Rolle (13, beide Sächs. Landesgymnasium St. Afra zu Meißen)
Wie wird die Banane gelb?- eine Untersuchung unter Einfluss von Ethen (2016)
von Emilia Imberger (14) und Jessica Hanske (14, beide Sächs. Landesgymnasium St. Afra zu Meißen)
Wirkungsgrad der Brennstofzelle (2019)
von Malte Röhlecke (16, Sächsisches Landesgymnasium Sankt Afra zu Meißen)
Zweiseitig gebundene DNA-Moleküle in mikrofluidischen Kanälen (2009)
von Elisabeth Roschke (19, Humboldt-Gymnasium Radeberg)