Biologie
"Genchirurgie - mit der Genschere Krebszellen bekämpfen" (2022)
von Emil Loy (18, IBB Dresden)
20 Jahre Nistkastenbetreuung (2015)
von Chantal Budczinski (13, 3. Oberschule Hoyerswerda "Am Planetarium")
Aflatoxine im Wein? - Untersuchungen zu Bildung und Nachweis eines Kanzerogens (2010)
von Parsifal Fidelio Islas Morales (17, Sächs. Landesgymnasium St. Afra zu Meißen)
Aidspräventionskoffer von Schülern für Schüler (2008)
von Björn Rückert (13), Tuan Nguyen (17) und Esther Täumer (20, alle Deutsche Schule Prag)
Algenminderung (2003)
von Juliane Münch (18) und Steffi Reiche (18, beide Léon-Foucault-Gymnasium Hoyerswerda)
Angelman-Syndrom (2009)
von Bianca Ruhland (17, Humboldt-Gymnasium Radeberg)
Anwendung und Vergleich verschiedener Untersuchungsmethoden zum Nachweis von Chlamydien-Infektionen (2011)
von Christopher Luther (19, Humboldt-Gymnasium Radeberg)
Assemblierungs- und Deassemblierungsverhalten von Kollagen-Polymer-Gemischen (2007)
von Pitt Matys (18, Humboldt-Gymnasium Radeberg)
Aufbau eines Experimentes zur Messung des Wachstums einer Phytoplanktonpopulation (2020)
von Christoph Belger (18, Martin-Andersen-Nexö-Gymnasium Dresden)
Auswirkungen des MBT-Schuhes auf Harninkontinenz (2008)
von Tina Jaintsch (18, "Glückauf"-Gymnasium Dippoldiswalde)
Bärengehege (2006)
von Maria Pilz (17, Schiller-Gymnasium Bautzen)
Bedeutung von Gerüchen bei Jugendlichen (2018)
von Maha Sabha (18, Sächs. Landesgymnasium St. Afra zu Meißen)
Beinbedornung als Merkmalssystem für die phylogenetische Analyse und taxonomische Beschreibung bei Dictyoptera (2007)
von Ariane (keine Altersangabe, Martin-Andersen-Nexö-Gymnasium Dresden)
Bekannte Diabetes Typ 2 fördernde Risikofaktoren bei Erwachsenen und deren Vorprägung im Kindes- und Jugendalter (2014)
von Lucia Saupe (16, Gymnasium Brandis)
Bestandsaufnahme arborikoler Ameisen und Bau eines eigenen Exhaustors (2019)
von Maximilian Wollenhaupt (18, Augustum-Annen-Gymnasium Görlitz, Haus Augustum)
Biomechanische Untersuchungen an ausgewählten Arten der Unterfamilie Cactoideae zur Analyse des lastadaptiven Wachstum (2011)
von Phuong Linh Do (18, Sächs. Landesgymnasium St. Afra zu Meißen)
Blüten in Gummibärchensoße - Die Wirkung von Gelatine auf Blüten (2021)
von Flora Dräger (14, Martin-Andersen-Nexö-Gymnasium Dresden) und Katja Hellecken (13, Gymnasium Dresden-Bühlau)
Blutzelladhäsion an Star-PEG-Hydrogelen bei Inkubation in Perfusionskammer (2016)
von Alrik Titze (16, Martin-Andersen-Nexö-Gymnasium Dresden)
Blutzuckerwerte im Zusammenhang zur aufgenommenen Nahrung (2014)
von Victoria Woitaske (14) und Felix Bär (15, beide Freie Christliche Schule Schirgiswalde)
Brutvögel des Großen Gartens in Dresden auf der Grundlage einer Rasterkartierung (2005)
von Jakob Reif (18, Jugend-Öko-Haus Dresden)
Charakterisierung der funktionellen Rolle unbeschriebener Gene während der embryonalen Entwicklung des Cortex (2016)
von Franz Boudriot (17, Sächs. Landesgymnasium St. Afra zu Meißen)
Charakterisierung einer unbekannten Spezies von Planarien (2013)
von Lena Stolle (17, Sächs. Landesgymnasium St. Afra zu Meißen)
Charakterisierung von Tp22220 im Biomineralisationsprozess - durch GFP-Markierung (2016)
von Lorenz Böttcher (18, Sächs. Landesgymnasium St. Afra zu Meißen)
Das Eiablageverhalten der Cimex lectularius Linnaeus (2017)
von Lisa-Marie Pumpa (18, Sächs. Landesgymnasium St. Afra zu Meißen)
Das Verhindern des Sterbens von Kröten durch Ameisen (2020)
von Luca Harig (12, Freie Christliche Schule Schirgiswalde)
Das Wunder Holz (2003)
von Maria Samuel (14, Schiller-Gymnasium Bautzen)
Der Einfluss der Enzymaktivität von NMNAT1-Doppelmutanten auf die Lebersche Kongenitale Amaurose (2015)
von Maximilian Petzke (18, Sächs. Landesgymnasium St. Afra zu Meißen)
Der Einfluss des Human Leukocyt Antigens auf die elterliche Bewertung von Körpergerüchen Jugendlicher (2019)
von Juliane Liebsch (18, Martin-Andersen-Nexö-Gymnasium Dresden)
Der Turmfalke (Falco tinnunculus) als Brutvogel der Stadt Dresden: Auswertung der Brutplatzerfassung des Turmfalken in den Jahren 2007 und 2008 in Dre (2009)
von Jenny Schäfer (18, Martin-Andersen-Nexö-Gymnasium Dresden)
Detektion und Nachweis somatischer Mutationen im U2AF1-Gen bei Patienten mit akuter myeloischer Leukämie mittels Next Generation- und Sanger-Sequenzierung (2014)
von Moritz Darbinjan (18, Sächs. Landesgymnasium St. Afra zu Meißen)
Die Artabgrenzung beim Wachtelweizen-Scheckenfalter Melitaea athalia (Rottemburg,1775) (Insecta: Lepidoptera) (2009)
von Susanne Kurze (17, Gymnasium Dreikönigschule Dresden)
Die Artenvielfalt in unserem Kitagelände (2007)
von Vanessa Löpke (7), Julia Wappler (9) und Christopher Leidl (10, alle Integrationskita der Lebenshilfe Hoyerswerda)
Die Bedeutung der Borkenkäferarten Buchdrucker und Kupferstecher für unsere Wäld (2006)
von Sandra Saim (18, Humboldt-Gymnasium Radeberg)
Die Bedeutung der Hautdesinfektion vor medizinischen Maßnahmen (2023)
von Jonas Paul Kretschmer (18, Christliche Schule Dresden)
Die Biochirugie - mikroanatomische Veränderungen L. sericates bei medizinischen Anwendungen (2005)
von Nadja Kunadt (18, Sächs. Landesgymnasium St. Afra zu Meißen)
Die desinfizierende Wirkung von Senf (2014)
von Maximilian Möbius-Winkler (16, Robert-Schumann-Schule - Gymnasium der Stadt Leipzig)
Die Genitalregion weiblicher Embrien; Erschließung von Merkmalen für die taxonomische und phylogenetische Arbeit (2008)
von Juliane Ulbricht (18, Sächs. Landesgymnasium St. Afra zu Meißen)
Die Immobilisierung von Grünalgen in einer Alginat/SiO2-Matrix für die Anwendung als Biosensor (2016)
von Felix Römisch (18, Martin-Andersen-Nexö-Gymnasium Dresden)
Die Lärmbelästigung der Bevölkerung an der B 170 (2004)
von Christian Baierl (18) und Christin Thieme (18, beide "Glückauf"-Gymnasium Dippoldiswalde)
Die Leber und das E-Cadherin (2014)
von Luisa Lehmann (17, Sächs. Landesgymnasium St. Afra zu Meißen)
Die Physiologie der Traurigkeit oder Warum Weinen ansteckend ist (2012)
von Matthäus Oelschläger (18, Sächs. Landesgymnasium St. Afra zu Meißen)
Die Pilze des Landschaftsschutzgebietes "Dresdner Heide“ (2014)
von Anna Gutmann (9, 4. Grundschule "Am Rosengarten" Dresden)
Die Regeneration des Axolotl (2014)
von Anne Petzold (17, Gotthold-Ephraim-Lessing-Gymnasium des Landkreises Bautzen)
Die Rippenquallenart Mnemiopsis leidyi A. stellt eine Bedrohung für das Ökosystem Ostsee dar (2009)
von Daniela Thalheim (18, Humboldt-Gymnasium Radeberg)
Die Rolle des C-reaktiven Proteins in der aktivitäts-induzierte adulte Neurogenese (2016)
von Leonie Imberger (17, Sächs. Landesgymnasium St. Afra zu Meißen)
Die Stechmückenpopulation an verschiedenen Gewässern (2014)
von Charlott Wolff (17, Gymnasium Brandis)
Die Venusfliegenfalle - eine feinfühlige Karnivore (2016)
von Charlotte Emilia Sigel (14) und Kira Brendel (13, beide Sächs. Landesgymnasium St. Afra zu Meißen)
Die Venusfliegenfalle - Eine Pflanze mit Biss (2018)
von Kira Brendel (15, Sächs. Landesgymnasium St. Afra zu Meißen)
Die Verteilung und Verbreitung von Allergien im Gebiet Dresden. (2012)
von Franziska Gabriel (18, Sächs. Landesgymnasium St. Afra zu Meißen)
Einfluss der Bindeverhaltens auf Reaktion (2005)
von Mandy Fiedler (18, Martin-Andersen-Nexö-Gymnasium Dresden)
Einfluss der Persönlichkeitseigenschaften auf die Entscheidungsfindung von Paaren (2015)
von Johanna Wolter (17, Sächs. Landesgymnasium St. Afra zu Meißen)
Einfluss unterschiedlicher Schnittzeitpunkte auf das Blütenangebot einer Kleegrasmischung (2019)
von Julia Kracht (18, Geschwister-Scholl-Gymnasium Nossen)
Einfluss von Arachidonsäure und Staurosporin auf humane Sebocyten (2012)
von Tarik Exner (17, Sächs. Landesgymnasium St. Afra zu Meißen)
Einfluss von Everolimus auf die Aktivität der p70-S6-Kinase in Lymphozyten bei herztransplantierten Patienten (2009)
von Jenny Leipert (18, "Glückauf"-Gymnasium Dippoldiswalde/Altenberg)
Einfluss von Mykorrhizae auf Pflanzenentwicklung am Beispiel Piriformospora indica und Gerste (2012)
von Servi Remzi Ada (18, Sächs. Landesgymnasium St. Afra zu Meißen)
Einfluss von Stickstoffmonoxid auf die Aggression der Mittelmeergrille (2013)
von Jacqueline Hammer (17, Sächs. Landesgymnasium St. Afra zu Meißen)
Einfluss von Stress- Faktoren auf glatte Gefäßmuskelzellen im isol. Zellmodell (2006)
von Martin Schramm (16, Martin-Andersen-Nexö-Gymnasium Dresden)
Elbwasseruntersuchungen (2003)
von Tina Petzold (15), Anne-Kristin Jakat (14) und Franz Fischer (14, alle Gymnasium Coswig)
Entwicklung einer therapeutischen Methode, die Gesundheitsmuffel aktiviert (2003)
von Felix Schmidt (20, Zivildienst Altenberg) und Jenny Schmidt (20, Gymnasium Dresden-Cotta)
Entwicklung und Schwindungsanpassung von keramischen Knochenhybridstrukturen (2020)
von Amira Abouelela (18, Sächs. Landesgymnasium St. Afra zu Meißen)
Entwicklung und Stand der Glattnatterpopulation im Raum Dresden (2022)
von Friederike Hartmann (18, Gymnasium Dreikönigschule Dresden)
Erfassung von Cortisolleveln anhand einer Haarsegmentanalyse bei Pflegepersonen (2012)
von Luise Armonies (18, Sächs. Landesgymnasium St. Afra zu Meißen)
Etablierung einer embryonalen Stammzelllinie als Ausgangsbasis für die Mutagenese 1000er Zielgene über homologe Rekombination (2014)
von Mona Sabha (17, Sächs. Landesgymnasium St. Afra zu Meißen)
Experimentelle Untersuchung verschiedener Faktoren auf das Regenerationsverhalten von Planarien (2014)
von Fabian Bülow (17, Sächs. Landesgymnasium St. Afra zu Meißen)
Fett ist nicht gleich Fett- die ersten Lehren aus der Fruchtfliegenforschung (2023)
von Henriette Schmidt (17, Martin-Andersen-Nexö-Gymnasium Dresden)
Fluoreszenzmikroskopische Analysen zur Morphologie der Mitochondrien in Saccharomyces cerevisiae (2011)
von Sami Sebastian Khaznadar (16, Sächs. Landesgymnasium St. Afra zu Meißen)
Future powered by Chlorella (2009)
von Laura Marschner (18) und Melinda Busch (18, beide Immanuel-Kant-Gymnasium Wilthen)
Ganzjährliche Verteilung von Noro- und Rotaviren (2006)
von Carolin Heine (18, Humboldt-Gymnasium Radeberg)
Generierung und Charakterisierung der K562 Zell-Linie, transduziert mit anti-miRNA-30a-5p und anti-miRNA-26a-5p zur terminalen erythroiden Differenzierung (2016)
von Veronica Lenk (19, Bertolt-Brecht-Gymnasium Dresden)
Gewöllanalyse im Raum Canitz (2004)
von Nicole Engler (18, Humboldt-Gymnasium Radeberg)
Hilft Schneckenschleim gegen Bakterien und Pilze? (2014)
von Lea Heidelmann (14) und Sila Siegel (14, beide Sächs. Landesgymnasium St. Afra zu Meißen)
Hochspannung! - Entwicklung von Dinkel und Linsen unter dem Einfluss eines elektrostatischen Feldes (2018)
von Hanna Rötschke (16, Pestalozzi-Gymnasium Dresden)
Hochspannung! - Entwicklung von Pflanzen unter dem Einfluss elektrostatischer Felder (2017)
von Hanna Rötschke (15, Pestalozzi-Gymnasium Dresden)
Humane Stammzelltherapie - Rettung aus der Nabelschnur (2003)
von Sandra Richter (18, Städtisches-Goethe-Gymnasium Bischofswerda)
Impfverhalten der sächsischen Bevölkerung anhand von Einschulungsuntersuchungen (2006)
von Tina Zönnchen (18, "Glückauf"-Gymnasium Dippoldiswalde)
In vitro Excystation und Observation des Rattenparasiten Eimeria nieschulzi anhand eines transgenen Stammes (2013)
von Gregor Schütze (17, Sächs. Landesgymnasium St. Afra zu Meißen)
Initiative zum Schutz der Rothnaußitzer Teiche (2005)
von Sebastian Radke (17) und Martin Lindner (18, beide Städtisches-Goethe-Gymnasium Bischofswerda)
Integration statt Abstoßungsreaktion - Der Weg zu einer neuen Generation von Implantaten (2013)
von Julia Tesar (16, Sächs. Landesgymnasium St. Afra zu Meißen)
Inwieweit hängt das Spielverhalten eines Schimpansen von dessen Alter ab? (2018)
von Jannica Piepersberg (17, Sächs. Landesgymnasium St. Afra zu Meißen)
Joghurt am Heizkörper (2010)
von Stephanie Roscher (18), Felix Ruske (16) und Philipp Schramm (17, alle Schiller-Gymnasium Bautzen)
Kaffesatz und Regenwürmer (2022)
von Vincent Walter (16) und Richard Petschick (16, beide Sächs. Landesgymnasium St. Afra zu Meißen)
Kühltransport mutanter Mausembryonen (2018)
von Nadja Jahn (18, Bertolt-Brecht-Gymnasium Dresden)
Leben auf Uran (2004)
von Christiane Jungnickel (17, Humboldt-Gymnasium Radeberg)
Leuchtende Fische des Wassers - Biolumineszenz bei Salzwasserfischen (2017)
von Juliane Runge (18, Oberland-Gymnasium Seifhennersdorf)
Messung der okularen Rigidität an enukleierten Schweinsaugen (2009)
von Marcel Kitsche (18, Werner-Heisenberg-Gymnasium Riesa)
Mikrokosmos "Pfütze" (2003)
von Elisabeth Bludau (15), Eric Birnbaum (15) und Eric Weber (15, alle Werner-Heisenberg-Gymnasium Riesa)
Mikrotubuli - Organisation während Richtungsänderungen in Zellbewegungen (2015)
von Elly Straube (18, Sächs. Landesgymnasium St. Afra zu Meißen)
Moderiert die Motorik allein den Prozess des Jonglierenlernens? - Eine Untersuchung der Beteiligung motorischer und kognitiver Fähigkeiten am Prozess des Jonglierenlernens (2010)
von Hannah Kunde (18, Sächs. Landesgymnasium St. Afra zu Meißen)
Molekulare Suche nach Mutationen im nurr1-Gen des Zebrabärblings (2006)
von Franziska Schöppe (18, Sächs. Landesgymnasium St. Afra zu Meißen)
Mundgesundheitsbezogene Lebensqualität in Abhängigkeit vom zahnärztlichen Versorgungsgrad (2006)
von Annika Arnst (18, Humboldt-Gymnasium Radeberg)
Natur aus zweiter Hand - der Steinbruch als Lebensraum für einheimische Reptilien - ein Beispiel aus dem Lockwitzgrund bei Dresden (2008)
von Johannes Dill (18, Martin-Andersen-Nexö-Gymnasium Dresden)
Naturschutz (2004)
von Kristin Fritsche (16, Annenschule-Gymnasium Görlitz)
Objektivierung und Schematisierung der Tharandter Baum-Diagnose (2004)
von Jacob Altmann (18) und Ute Zempel (18, beide Kreisgymnasium Freital-Deuben)
Ökologische Bestandaufnahme vom Göhrisch (2005)
von David Loose (15), Hendrik Opitz (15) und Martin Völkl (15, alle Sächs. Landesgymnasium St. Afra zu Meißen)
Oleochemie - Natürliche Konservierungsstoffe (2023)
von Konstantin Kluba (17, Sächs. Landesgymnasium St. Afra zu Meißen)
Optimale Lebensumstände für Pflanzen erschaffen? (2018)
von Simon Röhlecke (15) und Saramaria Schreib (15, beide Sächs. Landesgymnasium St. Afra zu Meißen)
Optimierung von Keimbahnverpaarungen durch Analyse der Spermien chimärer Böcke (2020)
von Samira Hiller (17, Sächs. Landesgymnasium St. Afra zu Meißen)
Optimierungsansätze zur Isolation und Kultur mesenchymaler Stammzellen (2009)
von Martin Schramm (19, Rettungsdienstschule Werdau)
Plasmolyse und Deplasmolyse in 3D (2019)
von Simon Röhlecke (16, Sächsisches Landesgymnasium Sankt Afra zu Meißen)
Populationsökologische Untersuchungen zum Buchdrucker (Ips typographus L.) im Forstamt Bad Gottleuba (2007)
von Robert Starke (18, Rainer-Fetscher-Gymnasium Pirna)
Reaktion der Steinkoralle Montipora digitata und ihrer Symbionten auf die Übersäuerung der Ozeane (2016)
von Lilly von Kalckreuth (17, Sächs. Landesgymnasium St. Afra zu Meißen)
Regenwürmer selbst gemacht - Eine Anleitung für Angelfreunde (2023)
von Arno Krautz (10, 89. Grundschule Dresden)
Rekonstruktion der Stammesgeschichte der Zünslerfalter (Pyraloidea) (2006)
von Claudia Wittkowske (18, Martin-Andersen-Nexö-Gymnasium Dresden)
Reproduktionsmechanismen bei verändergten Gravitatioinsbedingungen im Kontext interplanetarer Langzeitmissionen (2006)
von Carleen Kluger (keine Altersangabe, Sächs. Landesgymnasium St. Afra zu Meißen)
Rotes Laub - Schutzfunktion für Pflanze und Mensch - Experimentelle Untersuchungen zu Ursachen und Bedeutungen der herbstlichen Laubfärbung beim Wilden Wein (2009)
von Karsten Schulze (18, Sächs. Landesgymnasium St. Afra zu Meißen)
Rothnaußlitzer Teiche vor sowie nach der Umsetzung eines eigenen Schutz- und Managementkonzepts (2007)
von Sebastian Radke (19) und Martin Morawietz (20, beide Städtisches-Goethe-Gymnasium Bischofswerda)
Schlangen - Jäger mit der großen Klappe (2020)
von Benno Rößler (12, Freie Christliche Schule Schirgiswalde)
Schüler entdecken den "Lotuseffekt" (2011)
von Carl Ahner (18, Sächs. Landesgymnasium St. Afra zu Meißen) und John Fiedler (18, Johannes-Kepler-Gymnasium Chemnitz)
Schwarzerle - Baum des Jahres 2003 (2004)
von Katja Schäfer (17) und Katja Socher (18, beide Léon-Foucault-Gymnasium Hoyerswerda)
Sekundärmetaboliten im Acker-Stiefmütterchen (Viola arvensis) als Phytopharmaka (2011)
von Jessica Saranya Eberle (17, Humboldt-Gymnasium Radeberg)
Siedlungsdichteerfassung der Feldlerche (Alauda arvensis) (2022)
von Arne Rudolph (18, Gotthold-Ephraim-Lessing-Gymnasium Kamenz)
Skoliose in Wechselwirkung mit Sport (2022)
von Kira Lehner (17, Gotthold-Ephraim-Lessing-Gymnasium Kamenz)
Stimulierung der mikrobiellen Bodenaktivität mittels Zugabe von Nährstoffen bei Böden unterschiedlicher Fruchtbarkeit bzw. Schädigung – Bioindikation bei der Renaturierung von schwermetallbelasteten Böden. (2014)
von Felix Knothe (17, Humboldt-Gymnasium Radeberg)
Stress im Lehrerberuf - auch messbar? (2010)
von Bettina Groschopp (18) und Anne Siegert (18, beide Gymnasium Dresden-Cotta)
Tabaksteuer - ein probates Mittel um das Rauchverhalten zu ändern? (2009)
von Matthias Müller (19, Technische Universität Dresden)
Temperaturabhängikeit der Phosphatasenaktivität (2005)
von Juliana Hänsch (18, Sächs. Landesgymnasium St. Afra zu Meißen)
Untersuchung der Änderung des Schlafverhaltens während der Behandlung einer Depression (2015)
von Alice Pevzner (17, Sächs. Landesgymnasium St. Afra zu Meißen)
Untersuchung der antimikrobiellen Wirkung von Schneckenschleim (2018)
von Lea Heidelmann (18, Sächs. Landesgymnasium St. Afra zu Meißen)
Untersuchung der Ausbildung eines Biofilms auf verschieden präparierten Glasoberflächen (2021)
von Clara Hölzel (18, Sächs. Landesgymnasium St. Afra zu Meißen)
Untersuchung der Riechfähigkeit von Kindern und Jugendlichen (2005)
von Franziska Krone (18, Martin-Andersen-Nexö-Gymnasium Dresden)
Untersuchung der substratspezifischen Laccaseproduktion durch Basidiomyceten (2017)
von Hanna Ida Linda Obenaus (18, Werner-von-Siemens-Gymnasium Großenhain)
Untersuchung des Einfluss der Tidebedingungen auf das Wachstum der Wibelsschmiele (2017)
von Leon Cornelius Schmidt (16, Sächs. Landesgymnasium St. Afra zu Meißen)
Untersuchung des Einflusses des Proteins Wnt5 auf das Regerationsverhalten des Axolotl (2011)
von Jan Philipp Kupke (18, Martin-Andersen-Nexö-Gymnasium Dresden)
Untersuchung des Einflusses des VE-Cadherins auf die Proliferation und Migration von humanen Mammakarzinomzellen (2014)
von Samantha Tobias (17, Sächs. Landesgymnasium St. Afra zu Meißen)
Untersuchung des Einflusses von verschiedenen Substanzen auf die Krebszelllinie MDA-MB231 (2023)
von Jonne Opitz (18, Martin-Andersen-Nexö-Gymnasium Dresden)
Untersuchung des VE-Cadherins im humanen Mammakarzinom (2016)
von Richard Schreiber (17, Sächs. Landesgymnasium St. Afra zu Meißen)
Untersuchung mechanischer und biochemischer Prozesse unter Einfluss des Eph-Rezeptors der Flügelimaginalscheibe von D.m. (2018)
von Adnan Abouelela (18, Sächs. Landesgymnasium St. Afra zu Meißen)
Untersuchung von verschiedenen Düngersorten (DAP, KAS, Pferdekot) (2016)
von Sophie Simon (18, Humboldt-Gymnasium Radeberg)
Untersuchung zum Nahrungsspektrum hügelbauender Ameisen (2006)
von Carsten Bittmann (16, Geschwister-Scholl-Gymnasium Nossen)
Untersuchung zur Charakterisierung der fernöstlichen Arzeneidroge Chysanthemi indici floy (2005)
von Mai Anh Nguyen (19, Sächs. Landesgymnasium St. Afra zu Meißen)
Untersuchungen an Laubblättern (2010)
von Jasmin Hille (12) und Friederike Wolff (10, beide Goethe-Gymnasium Sebnitz)
Untersuchungen zu dem Einfluss des VE-Cadherins auf die Expression des angiogenen Faktors VEGF im humanen Mammakarzinom (2017)
von Francisca Maria Lucia Schnibbe (17, Sächs. Landesgymnasium St. Afra zu Meißen)
Untersuchungen zum substratspezifischen Wachstum verschiedener Zwergpfefferarten (2022)
von Marten Lampert (17, Martin-Andersen-Nexö-Gymnasium Dresden)
Untersuchungen zum Vorkommen von Fledermäusen in Dresden speziell im Großen Garten (2003)
von Kristina Schlieben (17, Jugend-Öko-Haus Dresden)
Untersuchungen zur Blattmorphologie des Mittleren Wintergrüns (Pyrola media) (2021)
von Pia Hutschenreiter (18, Martin-Andersen-Nexö-Gymnasium Dresden)
Untersuchungen zur krankheitsspezifischen Lebensqualität junger Typ-1-Diabetiker (2007)
von Katarina Braune (17, St.-Benno-Gymnasium Dresden)
Untersuchungen zur Streifenwanze Graphosoma italicum MÜLLER (2020)
von Julian Großmann (18, Martin-Andersen-Nexö-Gymnasium Dresden)
Untersuchungen zur Verbreitung und ökologischen Wirkung des Neophyten Impátiens glandulífera (2011)
von Jens Fischer (18) und David Buchmann (17, beide Geschwister-Scholl-Gymnasium Nossen)
Untersuchungen zur Wasserspinne und anderer aquatischer Spinnen im Landkreis Görlitz (2020)
von Benjamin Reise (17, Augustum-Annen-Gymnasium Görlitz, Haus Augustum)
Untersuchungen zur Wirkung verschiedener Farbstoffe auf Hefezellen (2012)
von Julia Richter (18, Sächs. Landesgymnasium St. Afra zu Meißen)
Validierung der maximalen Einwirkzeit des Dimethylsulfoxids auf neonatale Stammzellen in Bezug auf deren Kryokonservierung (2010)
von Antonio Preusche (17, "Glückauf"-Gymnasium Dippoldiswalde)
Veränderungen der Bodenvegetation und die Entwicklung der Naturverjüngung nach Durchforstungsmaßnahmen. (2007)
von Manuel Gietzelt (17, Humboldt-Gymnasium Radeberg)
Verbesserung der Kryokonservierungseffizienz muriner Spermien (2011)
von Daniel Postrach (18, "Glückauf"-Gymnasium Dippoldiswalde)
Vergleich der dorsalen Mittellinie mit der anterioren-posterioren Grenze in der Drosophila (2019)
von Rebekka Effenberger (18, Sächsisches Landesgymnasium Sankt Afra zu Meißen)
Vergleich des Genesungsfortschrittes von Kreuzbandrissen bei verschiedenen Therapieformen (2021)
von Lara Zimmermann (17, Sächs. Landesgymnasium St. Afra zu Meißen)
Vergleichende Studie sukkulenter Pflanzen am Beispiel der Arten Ceropegia hians, Kleinia stapeliiformis und Opuntia salmiana - Mit besonderer Betrachtung der anatomisch-morphologischen Merkmalen sowie der biomechanischen Eigenschaften - (2010)
von Thanh Xuan Trinh Thi (17, Sächs. Landesgymnasium St. Afra zu Meißen)
Vergleichende Untersuchung 6 Tomatensorten auf Ertrag u. Geschmack zwecks Direktvermarktung (2004)
von Julia Gorbitz (18, Gymnasium Dresden-Cotta)
Versuch zum Einfluss von Fäuleerregern auf die Schallgeschw. in Holz (2004)
von Thomas Gruber (19), Sebastian Hartmann (17) und Tom Pollmer (18, alle Kreisgymnasium Freital-Deuben)
Versuche zur Identifizierung des Styroloabbauweges von Gordonia sp. CWB2 (2010)
von Sebastian Bruno Kleeberg (17, Geschwister-Scholl-Gymnasium Nossen)
Warum blühen Blumen in der Nacht? (2022)
von Lelia Graube (10, 35. Grundschule Dresden)
Wenn Endothelzellen frieren ... (2014)
von Marie-Theres Börner (19, Sächs. Landesgymnasium St. Afra zu Meißen)
Wer wohnt denn da? - Bedeutung und Schutz von Spechthöhlen (2020)
von Vivien Auerswald (16, Gymnasium Dreikönigschule Dresden)
Wie ist in der Evolution der Pilze aus dem Zellorganell Zentrosom das Zellorganell "spindle pole body" entstanden? (2015)
von Frank Köhler (19, Martin-Andersen-Nexö-Gymnasium Dresden)
Wie können sich Zellen räumlich voneinander trennen? -eine Untersuchung an der Taufliege Drosophila melanogaster (2016)
von Hannes Keppler (18, Sächs. Landesgymnasium St. Afra zu Meißen)
Wie wild ist unser Zwerghamster? (2014)
von Konstantin Koark (13), Philipp Kurth (13) und Julian Hellmann (13, alle Gymnasium Brandis)
Wirkung von Zinkfingerproteinen als E3-Ligasen bei der SUMOylierung (2016)
von Agnes Mühle (18, Sächs. Landesgymnasium St. Afra zu Meißen)
zweieiige Zwillinge - mehr als nur Geschwister?! (2017)
von Luise Sieghardt (18, Gymnasium Bürgerwiese Dresden)