Projekt-Archiv

Suchfeld:Kategorie:Jahr:

2021

Arbeitswelt

Algen-Wachstumslogger: Apparatur zur Darstellung von Wachstumsprozessen im Unterricht

von Saramaria Schreib (18, Sächs. Landesgymnasium St. Afra zu Meißen)

Erstellung eines BI-Tools zur Ausführung und Speicherung von Datenbankabfragen

von Konrad Nareike (19, Martin-Andersen-Nexö-Gymnasium Dresden)

Konzeption und Herstellung einer geradlinigen Führung für eine Pick-and-Place-Station

von Fabian Haubold (18, Martin-Andersen-Nexö-Gymnasium Dresden)

Mathematisches Modell zur Optimierung des Verlassens unserer Schulaula

von Sophie Becker (14) und Ella Kusche (14, beide Sächs. Landesgymnasium St. Afra zu Meißen)

Perimeterschutzsystem PSS für Landwirtschaftsbetriebe

von Toni Matthias Haase (15), Katrin Heffel (15) und Artur Gejland (15, alle Friedrich-Schiller-Oberschule Neustadt in Sachsen)

Plastikfrei und unkompliziert?

von Amelie Marie Jähne (15) und Hanna Wagner (15, beide Schiller-Gymnasium Bautzen)

Unterschung der Bewegung von Fahrgästen innerhalb von Dresdner Straßenbahnen

von Leonhard Kress (18, Martin-Andersen-Nexö-Gymnasium Dresden)

Biologie

Blüten in Gummibärchensoße - Die Wirkung von Gelatine auf Blüten

von Flora Dräger (14, Martin-Andersen-Nexö-Gymnasium Dresden) und Katja Hellecken (13, Gymnasium Dresden-Bühlau)

Untersuchung der Ausbildung eines Biofilms auf verschieden präparierten Glasoberflächen

von Clara Hölzel (18, Sächs. Landesgymnasium St. Afra zu Meißen)

Untersuchungen zur Blattmorphologie des Mittleren Wintergrüns (Pyrola media)

von Pia Hutschenreiter (18, Martin-Andersen-Nexö-Gymnasium Dresden)

Vergleich des Genesungsfortschrittes von Kreuzbandrissen bei verschiedenen Therapieformen

von Lara Zimmermann (17, Sächs. Landesgymnasium St. Afra zu Meißen)

Chemie

Fluoreszenzspektrometrische Untersuchung der Auswirkung von Melittin auf Modellmembransysteme

von Fenja Pauline Wolf (18, Sächs. Landesgymnasium St. Afra zu Meißen)

Geo- und Raumwissenschaften

Analyse der Phasenkohärenz des Schwabe-Zyklus anhand der kosmogenen Radionuklide C und Be

von Timo Gloaguen (17, Martin-Andersen-Nexö-Gymnasium Dresden)

Entwicklung von Modellexperimenten für den Geographieunterricht

von Simon Röhlecke (18, Sächs. Landesgymnasium St. Afra zu Meißen)

Erprobung einer Möglichkeit zur mobilen Messung der Feinstaubbelastung

von Tim Schwarzbach (18, Martin-Andersen-Nexö-Gymnasium Dresden)

Untersuchung des Mobilfunkstandards 5G auf seine Energieeffizienz

von Daniel Wasiutinski (18, Martin-Andersen-Nexö-Gymnasium Dresden)

Mathematik/Informatik

Ermittlung einer Gewinnstrategie für das Spiel von Wythoff mit Hilfe des Goldenen Schnitts

von Tung Anh Nguyen (18, Martin-Andersen-Nexö-Gymnasium Dresden)

Unterricht im Freien

von Niklas Stöcker (15) und Enjo Sturm (15, beide Schiller-Gymnasium Bautzen)

Verbesserung von Verkehrsfluss und Sicherheit im Straßenverkehr durch autonomen Fahren

von Malte Röhlecke (18, Sächs. Landesgymnasium St. Afra zu Meißen)

Zirkusnummer mit Quadraten

von Moritz Petrich (18, Sächs. Landesgymnasium St. Afra zu Meißen)

Physik

Die Kristallstruktur von Li17Sn4. Eine Analyse mit Periodischen Knotenflächen (PNS).

von Pascal Baitinger (17, Martin-Andersen-Nexö-Gymnasium Dresden)

Entwicklung eines Programms zur Untersuchung des Reflexionsgrades mehrschichtiger Medien

von Johann Kretzschmar (18, Martin-Andersen-Nexö-Gymnasium Dresden)

Technik

Antriebe der Zukunft für Autos

von Edward Franz (10, Humboldt-Gymnasium Radeberg)

Entwicklung und Untersuchung von aktiv steuerbaren, 3D-gedruckten Fingerstrukturen

von Sebastian Mitte (18, Martin-Andersen-Nexö-Gymnasium Dresden)

Experimentelle Untersuchung zur Verbesserung der Resilienz bei Böschungen

von Paul Opitz (18, Martin-Andersen-Nexö-Gymnasium Dresden)

Lösungsansatz für den "Communications Blackout" beim Wiedereintritt in die Atmosphäre

von Alexander Benedix (16, DLR_School_Lab)

Submarie

von Kester Schnasse (12) und Hanno Marlow (11, beide Marie-Curie-Gymnasium Dresden)

Transponderbasiertes An- und Abmeldesystem mit serverbasierter Speicherung und Web-App

von Richard Schlossarek (14), Lasse Höhle (16) und Jasper Böhme (15, alle Sächs. Landesgymnasium St. Afra zu Meißen)

Untersuchung von Möglichkeiten zur Regelung elektromagnetisch getragener Systeme

von Fabian Ganzer (19, Gymnasium Dreikönigschule Dresden)