Projekt-Archiv

Suchfeld:Kategorie:Jahr:

2020

Arbeitswelt

Abwasserreinigung durch Mikroalgen

von Valentin Leupolt (19, Martin-Andersen-Nexö-Gymnasium Dresden)

Auswirkung eines reduzierten Schlafdefizites auf die Konzentration bei Jugendlichen

von Adelind Herbig (17, Evangelisches Kreuzgymnasium Dresden)

Digitales Gästebuch

von Karl Ritter (18) und Christoph Baitis (16, beide Schülerrechenzentrum der TU Dresden)

Nebelmessgerät - Effektnebel und ihre Eigenschaften

von Lutz Kemna (18) und Niclas Krause (18, beide Oberland-Gymnasium Seifhennersdorf)

Untersuchung von Flammschutzmitteln auf Basis von Eichenrinde

von Nora Nüske (17, Martin-Andersen-Nexö-Gymnasium Dresden)

Biologie

Aufbau eines Experimentes zur Messung des Wachstums einer Phytoplanktonpopulation

von Christoph Belger (18, Martin-Andersen-Nexö-Gymnasium Dresden)

Das Verhindern des Sterbens von Kröten durch Ameisen

von Luca Harig (12, Freie Christliche Schule Schirgiswalde)

Entwicklung und Schwindungsanpassung von keramischen Knochenhybridstrukturen

von Amira Abouelela (18, Sächs. Landesgymnasium St. Afra zu Meißen)

Optimierung von Keimbahnverpaarungen durch Analyse der Spermien chimärer Böcke

von Samira Hiller (17, Sächs. Landesgymnasium St. Afra zu Meißen)

Schlangen - Jäger mit der großen Klappe

von Benno Rößler (12, Freie Christliche Schule Schirgiswalde)

Untersuchungen zur Streifenwanze Graphosoma italicum MÜLLER

von Julian Großmann (18, Martin-Andersen-Nexö-Gymnasium Dresden)

Untersuchungen zur Wasserspinne und anderer aquatischer Spinnen im Landkreis Görlitz

von Benjamin Reise (17, Augustum-Annen-Gymnasium Görlitz, Haus Augustum)

Wer wohnt denn da? - Bedeutung und Schutz von Spechthöhlen

von Vivien Auerswald (16, Gymnasium Dreikönigschule Dresden)

Geo- und Raumwissenschaften

Klimakiller Getränkeverpackung - Wir schaffen das besser

von Philina Daetz (14), Johann Höpfner (13) und Laura Wildpanner (14, alle Sächs. Landesgymnasium St. Afra zu Meißen)

Untersuchung der Feinstaubkonzentration an verschiedenen Orten

von Emilia Köhler (13, Martin-Andersen-Nexö-Gymnasium Dresden)

Warum können die Flugzeuge fliegen?

von Edward Franz (9, 85. Grundschule Dresden)

Mathematik/Informatik

Die Entwicklung einer Software zur grafischen Darstellung der Interferenz am Doppelspalt

von Tom Grieme (18, Goethe-Gymnasium Sebnitz)

Traktografie mit künstlichen neuronalen Netzwerken

von Jos Torge (17, Sächs. Landesgymnasium St. Afra zu Meißen)

Physik

Der Elastizitätsmodul von Gummiringen in Abhängigkeit von der Temperatur

von Elisabeth Hild (15) und Lilly Görlitz (15, beide Sächs. Landesgymnasium St. Afra zu Meißen)

Fall in a medium

von Marc Stolpe (14) und Thore Müller (15, beide Sächs. Landesgymnasium St. Afra zu Meißen)

Herstellung biologisch abbaubarer Feldeffekttransistoren

von Franz Loose (18, Martin-Andersen-Nexö-Gymnasium Dresden)

How to build organic solar cells

von Lea Nicolas (17, Martin-Andersen-Nexö-Gymnasium Dresden)

Polarisationsschloss

von Lutz Kemna (18) und Niclas Krause (18, beide Oberland-Gymnasium Seifhennersdorf)

Stabilität von Zylindern - Bei welchen Neigungswinkeln kippen zylinderförmige Gefäße um?

von Philina Daetz (14) und Johanna Szczesny (14, beide Sächs. Landesgymnasium St. Afra zu Meißen)

Supraleitung - Die Untersuchung von YBCO-Supraleitern sowie Bau einer Magnetschwebebahn

von Alexander Benedix (15, Freie Christliche Schule Schirgiswalde)

Technik

3D-Lokalisierung nicht-motorisierter Verkehrsteilnehmer mittels Computer Stereo Vision

von Peter Haiduk (18, Martin-Andersen-Nexö-Gymnasium Dresden)

Aufräumhilfe "Speedy"

von Kester Schnasse (11) und Hanno Marlow (10, beide Marie-Curie-Gymnasium Dresden)

Baumquiz unter der Sonne

von Amelie Marie Jähne (14), Friedrich Hauswald (13) und Niklas Stöcker (14, alle Schiller-Gymnasium Bautzen)

Der Einfluss des Tonabnehmers auf den Klang einer elektrischen Gitarre

von Konrad Rottscholl (17, Martin-Andersen-Nexö-Gymnasium Dresden)

Entwickeln, Implementieren und Testen alternativer Düsenformen für den FDM-3D-Druck

von Noah Rullmann (17, Martin-Andersen-Nexö-Gymnasium Dresden)

Entwicklung und Simulation einer Patchantenne für das WLAN-Band (2.4 GHz - 2.5 GHz)

von Fabian Babucke (18, Martin-Andersen-Nexö-Gymnasium Dresden)

Konstruktion, Bau und Erprobung eines Kamerakrans

von Randolf Rössl (18, Humboldt-Gymnasium Radeberg)

Modell Passivhaus

von Valery Popov (13), Janek Renger (12) und Cornelius Paul (13, alle Martin-Andersen-Nexö-Gymnasium Dresden)

Rekonstruktion und Weiterentwicklung eines römischen Torsionsgeschützes

von Wilhelm Moch (17, Humboldt-Gymnasium Radeberg)

Wärme-Leit-Tester

von Philipp Mayer (12) und Tom Seidel (13, beide Martin-Andersen-Nexö-Gymnasium Dresden)