2019
Arbeitswelt
Das Spiel mit der Angst - Die Psychologie der Gruselspiele
von Conrad Schweiker (17, Martin-Andersen-Nexö-Gymnasium Dresden)
Entwicklung einer Software zur Organisation von Nachhilfeunterricht
von Yannik Weber (18, Humboldt-Gymnasium Radeberg)
Herdenschutzradarsystem
von Benjamin Latzke (16), Julia Giebe (15) und Lucas Lösel (14, alle Friedrich-Schiller-Oberschule Neustadt in Sachsen)
Retroperspektivische Untersuchung des Nutzens von Knieairbags
von Benjamin Meyner (18, Martin-Andersen-Nexö-Gymnasium Dresden)
Verbesserung der Kommunikation von Informationen der Schulleitung an Schüler, Lehrer und Eltern am HGR
von Florian Stahr (18, Humboldt-Gymnasium Radeberg)
Biologie
Bestandsaufnahme arborikoler Ameisen und Bau eines eigenen Exhaustors
von Maximilian Wollenhaupt (18, Augustum-Annen-Gymnasium Görlitz, Haus Augustum)
Der Einfluss des Human Leukocyt Antigens auf die elterliche Bewertung von Körpergerüchen Jugendlicher
von Juliane Liebsch (18, Martin-Andersen-Nexö-Gymnasium Dresden)
Einfluss unterschiedlicher Schnittzeitpunkte auf das Blütenangebot einer Kleegrasmischung
von Julia Kracht (18, Geschwister-Scholl-Gymnasium Nossen)
Plasmolyse und Deplasmolyse in 3D
von Simon Röhlecke (16, Sächsisches Landesgymnasium Sankt Afra zu Meißen)
Vergleich der dorsalen Mittellinie mit der anterioren-posterioren Grenze in der Drosophila
von Rebekka Effenberger (18, Sächsisches Landesgymnasium Sankt Afra zu Meißen)
Chemie
Chitosan - BioPolyMeer zur Farbstoffadsorption
von Fritz Henke (18, Joliot-Curie-Gymnasium Görlitz)
Das Recycling seltener Erden aus europäischen Banknoten
von Moritz Bachmann (18, Freie Waldorfschule Dresden)
Einfluss der Generation und des Modifizierungsgrades von Glykodendrimeren auf deren Wechselwirkungen mit ATP
von Luisa Kollatz (17, Martin-Andersen-Nexö-Gymnasium Dresden)
Kälte aus der Tüte - Untersuchung eines Kühlpacks
von Moritz Petrich (16), Luca Geißler (15) und Pascal Tröger (16, alle Sächsisches Landesgymnasium Sankt Afra zu Meißen)
Kolorimetrische Aufnahme der Säuerungsaktivität von Milchsäurebakterien
von Ella Hutschenreiter (18, Martin-Andersen-Nexö-Gymnasium Dresden)
Rotes Gold - Grundlagen zur Wissenschaftsvermittlung von Plasmonenresonanz
von Antonia Meyer (18, Martin-Andersen-Nexö-Gymnasium Dresden)
Taurin - eine ungewöhnliche Aminosäure
von Georg Alexander Müller (18, Christliches Gymnasium "Rudolf Stempel" Riesa)
Wirkungsgrad der Brennstofzelle
von Malte Röhlecke (16, Sächsisches Landesgymnasium Sankt Afra zu Meißen)
Geo- und Raumwissenschaften
Flanken-/Schichtvulkanmodell
von Eric Richter (17) und Stan Richter (17, beide Gymnasium Bürgerwiese Dresden)
Grenzen und Möglichkeiten der Analyse von Sternenspektren mit einer handelsüblichen Spiegelreflexkamera
von Ricardo Reinke (18, Martin-Andersen-Nexö-Gymnasium Dresden)
Helligkeitsbestimmung des Asteroiden (41) Daphne und daraus ableitbare Größen
von Tim Lauenstein (18, Gymnasium Bürgerwiese Dresden)
T.F.M. junge Flieger- sauberer Himmel
von Tom Kießlich (15, Oberschule Königswartha), Franz Gurk (12) und Marcel Dehnert (12, beide Oberschule Lauta)
Untersuchung von Gewässerproben aus Meißen und Einteilung dieser in die Gewässergüteklassen
von Helene Brückner (15) und Saramaria Schreib (15, beide Sächsisches Landesgymnasium Sankt Afra zu Meißen)
Mathematik/Informatik
Echtzeitmessung und Darstellung der Signalstärke von Funkwellen
von Wolfgang Walter (18, Martin-Andersen-Nexö-Gymnasium Dresden)
Mathematische Analyse der Folgen eines Vertrauensverlustes an Finanzmärkten
von Carl Friedemann Rüger (18, Martin-Andersen-Nexö-Gymnasium Dresden)
Vergleich von Designstrategien für Gebäudeautomationssysteme und Komplexitätsbetrachtung des Problems
von Florenz Schäfer (18, Martin-Andersen-Nexö-Gymnasium Dresden)
Physik
Charakterisierung der Schichtdickenabhängigkeit der optischen Eigenschaften von Silizium
von Hans Starke (18, Martin-Andersen-Nexö-Gymnasium Dresden)
Die Kobra-Welle - eine Kettenreaktion von Holzstäbchen
von Saskia Drechsel (16, "Glückauf"-Gymnasium Dippoldiswalde/Altenberg)
Hyperspektrale Bildgebung zur Bestimmung der Oberflächentopografien
von Tom Niklas Lindner (18, Martin-Andersen-Nexö-Gymnasium Dresden)
Mikrostrukturierung von Polymer-Oberflächen zur Beeinflussung der Bakterienhaftung
von Richard Wustmann (18, Martin-Andersen-Nexö-Gymnasium Dresden)
Obertonakustik - Einfluss der Obertöne auf die Klangfarbe von Instrumenten
von Leonore Brumm (17, Gymnasium Dresden-Plauen)
Solarzellen von der Rolle – Untersuchungsmethode für eine Ursache von Produktionsdefekten
von Leon Cornelius Schmidt (18, Sächsisches Landesgymnasium Sankt Afra zu Meißen)
Untersuchung der Abhängigkeitsfaktoren eines Ranque-Hilsch-Wirbelrohrs
von Alexander Benedix (14, Freie Christliche Schule Schirgiswalde)
Technik
"Sortierboy" - Sortieren von Legosteinen nach Farben
von Kester Schnasse (10) und Hanno Marlow (9, beide 30. Grundschule Dresden)
Aufbau, Inbetriebnahme und Evaluierung eines mobilen 3D-Koordinatenmesssystems
von Niclas Trelle (18, Martin-Andersen-Nexö-Gymnasium Dresden)
Bau eines Magnetschwebebahnmodells
von Fabian Ganzer (17, Gymnasium Dreikönigschule Dresden)
Die aufmerksame Glühlampe
von Amelie Marie Jähne (13), Friedrich Hauswald (12) und Niklas Stöcker (13, alle Schiller-Gymnasium Bautzen)
Entwurf und Konstruktion einer vollautomatischen Waschanlage
von Philipp Mayer (11, Martin-Andersen-Nexö-Gymnasium Dresden)
Erstellen eines Designkonzeptes für ein zukünftiges Verkehrs-Szenario
von Gregor Lederer (17, Martin-Andersen-Nexö-Gymnasium Dresden)
Feinstaub in Dresden
von Emilia Köhler (12, Martin-Andersen-Nexö-Gymnasium Dresden)
Hoverboard - Nachbau aus LEGO
von Luca Harig (11), Jakob Harig (11) und Benno Rößler (11, alle Freie Christliche Schule Schirgiswalde)
Vögel sind toll, Schmetterlinge besser.
von Benedikt Heidrich (14), Johann Jüngling (14) und Malte Kaczmarek (14, alle Freie Christliche Schule Schirgiswalde)
Vom Lochstreifen zum Xylophon
von Amelie Marie Jähne (13), Friedrich Hauswald (12) und Niklas Stöcker (13, alle Schiller-Gymnasium Bautzen)