2016
Arbeitswelt
Entwicklung von Methoden eines Dispositionssystems
von Philipp Hänicke (18, Martin-Andersen-Nexö-Gymnasium Dresden)
Entwurf einer Fahrerinformationsanzeige zur Verbrauchsreduktion im ÖPNV
von Ramón Zscheile (18, Martin-Andersen-Nexö-Gymnasium Dresden)
file_allocator in Zusammenarbeit mit ENTIRETEC AG
von Elias Gürlich (14) und Bilal Mahmoud (16, beide Hans-Erlwein-Gymnasium Dresden)
Thermischer Tintenlöscher
von Tobias Jordan (15, Kinder- und Jugendhaus "INSEL" des LJBW e.V.)
Biologie
Blutzelladhäsion an Star-PEG-Hydrogelen bei Inkubation in Perfusionskammer
von Alrik Titze (16, Martin-Andersen-Nexö-Gymnasium Dresden)
Charakterisierung der funktionellen Rolle unbeschriebener Gene während der embryonalen Entwicklung des Cortex
von Franz Boudriot (17, Sächs. Landesgymnasium St. Afra zu Meißen)
Charakterisierung von Tp22220 im Biomineralisationsprozess - durch GFP-Markierung
von Lorenz Böttcher (18, Sächs. Landesgymnasium St. Afra zu Meißen)
Die Immobilisierung von Grünalgen in einer Alginat/SiO2-Matrix für die Anwendung als Biosensor
von Felix Römisch (18, Martin-Andersen-Nexö-Gymnasium Dresden)
Die Rolle des C-reaktiven Proteins in der aktivitäts-induzierte adulte Neurogenese
von Leonie Imberger (17, Sächs. Landesgymnasium St. Afra zu Meißen)
Die Venusfliegenfalle - eine feinfühlige Karnivore
von Charlotte Emilia Sigel (14) und Kira Brendel (13, beide Sächs. Landesgymnasium St. Afra zu Meißen)
Generierung und Charakterisierung der K562 Zell-Linie, transduziert mit anti-miRNA-30a-5p und anti-miRNA-26a-5p zur terminalen erythroiden Differenzierung
von Veronica Lenk (19, Bertolt-Brecht-Gymnasium Dresden)
Reaktion der Steinkoralle Montipora digitata und ihrer Symbionten auf die Übersäuerung der Ozeane
von Lilly von Kalckreuth (17, Sächs. Landesgymnasium St. Afra zu Meißen)
Untersuchung des VE-Cadherins im humanen Mammakarzinom
von Richard Schreiber (17, Sächs. Landesgymnasium St. Afra zu Meißen)
Untersuchung von verschiedenen Düngersorten (DAP, KAS, Pferdekot)
von Sophie Simon (18, Humboldt-Gymnasium Radeberg)
Wie können sich Zellen räumlich voneinander trennen? -eine Untersuchung an der Taufliege Drosophila melanogaster
von Hannes Keppler (18, Sächs. Landesgymnasium St. Afra zu Meißen)
Wirkung von Zinkfingerproteinen als E3-Ligasen bei der SUMOylierung
von Agnes Mühle (18, Sächs. Landesgymnasium St. Afra zu Meißen)
Chemie
Charakterisierung von Elektrolyse und Ionentransport bei der sequentiellen ELektrodiffusion
von Anne Marx (16, Sächs. Landesgymnasium St. Afra zu Meißen)
Chemie die klammert - Was die Umwelt nicht will
von Felix Mende (19, Technische Universität Dresden)
Kann man die Flammenfärbung nutzen?
von Randolf Rössl (14, Humboldt-Gymnasium Radeberg)
Von Springschwänzen lernen - Wie kann man superhydrophobe Oberflächen herstellen?
von José María Jiménez Del Valle (17, Sächs. Landesgymnasium St. Afra zu Meißen)
Wie wird die Banane gelb?- eine Untersuchung unter Einfluss von Ethen
von Emilia Imberger (14) und Jessica Hanske (14, beide Sächs. Landesgymnasium St. Afra zu Meißen)
Geo- und Raumwissenschaften
Einflussfaktoren auf die Bildung antikanzerogener Wirkstoffe in gleichen Pflanzenarten kanadischer und deutscher Flora
von Lina Valeska von Wedel (17, Humboldt-Gymnasium Radeberg)
Ermittlung der zeitlichen Bodenfeuchteänderung nach Niederschlägen mithilfe der Geoelektrik
von Jonas Liebsch (18, Martin-Andersen-Nexö-Gymnasium Dresden)
Mathematik/Informatik
Analyse der Restfehlerwahrscheinlichkeiten zweier Decodierer von linearen Blockcodes
von Sven Jandura (19, Martin-Andersen-Nexö-Gymnasium Dresden)
Untersuchung Pascalscher Objekte
von Paula Kilp (18, Hochschule für Bildende Künste Dresden)
Xerbio - Eine neue Welt
von Sönam Bartsch (17, Schülerrechenzentrum der TU Dresden)
Physik
3D-Plotten und Charakterisierung von Scaffolds aus Calciumphosphatknochenzement
von Eric Wolf (17, Martin-Andersen-Nexö-Gymnasium Dresden)
Die magische Kreidetafel
von Tom Richter (12) und Patrick Riedel (13, beide Oberschule Kreischa)
Konzept eines Messgerätes zur Bestimmung der Albedo über den Spektralbereich
von Timon Conrad (16, Joliot-Curie-Gymnasium Görlitz)
Untersuchung einer Heizmatte auf Carbonbasis
von Christian Braun (17, Humboldt-Gymnasium Radeberg)
Untersuchungen zum Druckabfall und zur Strömungsentwicklung in Mikrokanälen
von Baibhab Ray (18, Martin-Andersen-Nexö-Gymnasium Dresden)
Technik
Interaktiver Verkehrsspiegel
von Robin Henke (15, Schiller-Gymnasium Bautzen)
Piezoelektrische Wandler als Energiequelle für medizinische Implantate
von Alexey Antsipkin (18, Marie-Curie-Gymnasium Dresden)
Siedealarm
von Elias Wagner (14) und Richard Thoms (15, beide Freie Christliche Schule Schirgiswalde)
Styroporschneidemaschine auf Basis der CNC-Steuerung
von Andreas Hentschel (17, Schiller-Gymnasium Bautzen)
Verlängerung der Reichweite eines RFID Senders für die Sportart Orientierungslauf
von Emil Hempel (10, Schülerrechenzentrum der TU Dresden)