Projekt-Archiv

Suchfeld:Kategorie:Jahr:

2014

Arbeitswelt

Rendezvous-Konzept am Schienenverkehrsknoten Dresden

von Jan van der Kamp (18, Humboldt-Gymnasium Radeberg)

Rentabilitätsbetrachtungen zum Einsatz von Akkumulatoren für PV-Anlagen

von Jonah Hoffmann (15, Gymnasium Brandis)

Ruhige Fahrt

von Jenny Pech (13) und Vi Vu Phuong (13, beide Gymnasium Brandis)

Spielmobil

von Andreas Hentschel (15), Leah Bennertz (15) und Robin Henke (13, alle Schiller-Gymnasium Bautzen)

Überarbeitung und Vorschlag zum EEG im Bezug zum Merit-Order-Effekt

von Johannes Ebersbach (19) und Ramona Dörfler (20, beide Arwed-Rossbach-Schule - Berufliches Schulzentrum der Stadt Leipzig)

Untersuchungen zu einem ökologischen Bleichverfahren mit Weißfäulepilzen und deren Enzymen

von Maria Piwonka (18, Humboldt-Gymnasium Radeberg)

Von der Spannung zum Bruch – Zeichengeräte im Härtetest

von Nico Herrmann (14) und Jonas König (14, beide Freie Christliche Schule Schirgiswalde)

Warum ist Wasserpfeife gesünder als Zigarette?

von Luis Müller (19, Karl-Heine-Schule - Berufliches Schulzentrum der Stadt Leipzig)

Woran messen junge Erwachsene die Qualität ihres schulischen Umfeldes?

von Elias-Darius Popp (18, Arwed-Rossbach-Schule - Berufliches Schulzentrum der Stadt Leipzig)

Biologie

Bekannte Diabetes Typ 2 fördernde Risikofaktoren bei Erwachsenen und deren Vorprägung im Kindes- und Jugendalter

von Lucia Saupe (16, Gymnasium Brandis)

Blutzuckerwerte im Zusammenhang zur aufgenommenen Nahrung

von Victoria Woitaske (14) und Felix Bär (15, beide Freie Christliche Schule Schirgiswalde)

Detektion und Nachweis somatischer Mutationen im U2AF1-Gen bei Patienten mit akuter myeloischer Leukämie mittels Next Generation- und Sanger-Sequenzierung

von Moritz Darbinjan (18, Sächs. Landesgymnasium St. Afra zu Meißen)

Die desinfizierende Wirkung von Senf

von Maximilian Möbius-Winkler (16, Robert-Schumann-Schule - Gymnasium der Stadt Leipzig)

Die Leber und das E-Cadherin

von Luisa Lehmann (17, Sächs. Landesgymnasium St. Afra zu Meißen)

Die Pilze des Landschaftsschutzgebietes "Dresdner Heide“

von Anna Gutmann (9, 4. Grundschule "Am Rosengarten" Dresden)

Die Regeneration des Axolotl

von Anne Petzold (17, Gotthold-Ephraim-Lessing-Gymnasium des Landkreises Bautzen)

Die Stechmückenpopulation an verschiedenen Gewässern

von Charlott Wolff (17, Gymnasium Brandis)

Etablierung einer embryonalen Stammzelllinie als Ausgangsbasis für die Mutagenese 1000er Zielgene über homologe Rekombination

von Mona Sabha (17, Sächs. Landesgymnasium St. Afra zu Meißen)

Experimentelle Untersuchung verschiedener Faktoren auf das Regenerationsverhalten von Planarien

von Fabian Bülow (17, Sächs. Landesgymnasium St. Afra zu Meißen)

Hilft Schneckenschleim gegen Bakterien und Pilze?

von Lea Heidelmann (14) und Sila Siegel (14, beide Sächs. Landesgymnasium St. Afra zu Meißen)

Stimulierung der mikrobiellen Bodenaktivität mittels Zugabe von Nährstoffen bei Böden unterschiedlicher Fruchtbarkeit bzw. Schädigung – Bioindikation bei der Renaturierung von schwermetallbelasteten Böden.

von Felix Knothe (17, Humboldt-Gymnasium Radeberg)

Untersuchung des Einflusses des VE-Cadherins auf die Proliferation und Migration von humanen Mammakarzinomzellen

von Samantha Tobias (17, Sächs. Landesgymnasium St. Afra zu Meißen)

Wenn Endothelzellen frieren ...

von Marie-Theres Börner (19, Sächs. Landesgymnasium St. Afra zu Meißen)

Wie wild ist unser Zwerghamster?

von Konstantin Koark (13), Philipp Kurth (13) und Julian Hellmann (13, alle Gymnasium Brandis)

Chemie

Charakterisierung von glykopolymermodifizierten Silicananopartikeln zur Komplexierung von Vitaminen

von Sven Roediger (19, Martin-Andersen-Nexö-Gymnasium Dresden)

Glutenklebstoff - effizient und nachwachsend

von Georg Poelchen (18), Florian Siekmann (19) und Karolina Schatz (17, alle Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und angewandte Materialforschung Bremen)

Nanoskalige Zusatzstoffe in Lebensmitteln

von Jonas Nickl (16) und Clemens Lochmann (15, beide Gymnasium Brandis)

Photokatalytische Reinigung von Farbstoffabwässern – Lösung einer ökologischen Zeitbombe

von David Nippa (17, Sächs. Landesgymnasium St. Afra zu Meißen)

UV-induzierende Synthese umgebungsintensiver Hydrogele – Neue lithographische Strukturierungsmethoden

von Michael Römer (17, Humboldt-Gymnasium Radeberg)

Wie viel Salz gehört in Brot?

von Marie-Luise Rohm (14) und Johanna Rolle (13, beide Sächs. Landesgymnasium St. Afra zu Meißen)

Geo- und Raumwissenschaften

Analyse von Temperaturen aus Fischbach (Arnsdorf)

von Dora Keller (18, Humboldt-Gymnasium Radeberg)

Auswertung seismischer Daten mit Opensource-Programmen

von Maximilian Schäkel (17, Wilhelm-Ostwald-Schule - Gymnasium der Stadt Leipzig)

Komet ISON – Ein Jahrhundertkomet?

von Tobias Struck (11) und Nils Hollenbach (11, beide Wilhelm-Ostwald-Schule - Gymnasium der Stadt Leipzig)

Radioastronomische Langzeituntersuchung der Sonnenaktivität

von Thomas Hensel (19, Gotthold-Ephraim-Lessing-Gymnasium des Landkreises Bautzen)

Spektralanalyse von IR bis UV

von Denis Gessert (18, Wilhelm-Ostwald-Schule - Gymnasium der Stadt Leipzig)

Transport, Ablagerung und Zerkleinerung von Gesteinen der Müglitz mit Arbeitsanleitung

von Michael Kunert (13, Gymnasium Dresden-Klotzsche) und Paul Langner (14, Pestalozzi-Gymnasium Dresden)

Untersuchung der Festigkeit von Sandstein in Abhängigkeit von der Durchfeuchtung

von Hannes Hünersen (18, Humboldt-Gymnasium Radeberg)

Wie kann man die Wärmeentwicklung im Sommer in den Städten beeinflussen

von Leandra Philipp (12) und Agrafena Pugach-Matveeva (11, beide Wilhelm-Ostwald-Schule - Gymnasium der Stadt Leipzig)

Mathematik/Informatik

Datenübertragung zwischen GTRs und anderen Datenquellen

von Maximilian Kotz (15, Gymnasium Dresden-Cotta)

dbcSync: Synchronisation dateibasierter Caches per MQTT

von Johann-Friedrich Salzmann (17, Romain-Rolland-Gymnasium Dresden)

Ein Wald voller Bäume hilft Computern beim Sehen – Random Decision Forest for Classification

von Tim Stelzig (18, Martin-Andersen-Nexö-Gymnasium Dresden)

Ermitteln von Sprunghöhen mit einem Windows Phone

von Felix Guttbier (15, Gymnasium Brandis)

Erstellung einer schulspezifischen Datenkommunikation-App für Android-basierte Smartphones und Tablets/iPads

von Maria Gabriel (20, Karl-Heine-Schule - Berufliches Schulzentrum der Stadt Leipzig)

Physik

Aerodynamik beim Auto

von Lennart Lovis Bock (11) und Lennart Gründel (12, beide Wilhelm-Ostwald-Schule - Gymnasium der Stadt Leipzig)

FeRh-Probenuntersuchung mittels des magneto-optischen Kerr-Effekts

von Josefine Lißner (18, Sächs. Landesgymnasium St. Afra zu Meißen)

Geometrie, Papier und Belastbarkeit

von Sven Nguyen (14) und Azim Razi (14, beide 20. Schule -  Oberschule der Stadt Leipzig)

Statische und dynamische Bestimmung von Wärmedurchgangskoeffizienten von verschiedenen Fenstern

von Andreas Graf (18, Geschwister-Scholl-Gymnasium Löbau)

Vergleich verschiedener Leuchtmittel auf ihren Wirkungsgrad und Spektralfarben

von Annemarie Hahnewald (17, Humboldt-Gymnasium Radeberg)

Technik

Batterie-Zombie

von Livian Lehmann (16, Johannes-Kepler-Schule - Gymnasium der Stadt Leipzig)

Die Doppelgarage – Hydraulisch, Praktisch, Gut!

von Michael Cerny (12, Geschwister-Scholl-Gymnasium Taucha)

Dragon – Fotooptischer Photovoltaikrauchmelder

von Patrick Schäfer (18, Schiller-Gymnasium Bautzen)

Energierückgewinnung aus Abwasser

von Steven Jodzio (13, Marie-Curie-Gymnasium Dresden)

Entwicklung einer autonomen Wetterstation zum Aufspüren geeigneter Standorte für Wind- und Solarkraftanlagen

von Robert Kemal Lichtenheldt (18, Wilhelm-Ostwald-Schule - Gymnasium der Stadt Leipzig)

Entwicklung eines Funktionsprinzips für eine aktive Kabelklemme auf Basis thermischer Formgedächtnislegierungen

von Daniel Dohndorf (18, Martin-Andersen-Nexö-Gymnasium Dresden)

Gasbetriebenes Stromerzeugungsaggregat

von Andreas Hentschel (15) und Jonas Schmidt (15, beide Schiller-Gymnasium Bautzen)

Greif Zu! – Robotik begreifen, erlernen, erleben – Etappe I: Der Greifer

von Elia Simon (12, Geschwister-Scholl-Gymnasium Taucha)

Können wir es uns leisten, Energie auf dem Feld verrotten zu lassen?

von Paul Winkler (18, Gymnasium Brandis)

Mit Brombeersaft und Sonnenkraft – Farbstoff-Solarzellen

von Sarah Melina Schmidt (15, Wilhelm-Ostwald-Schule - Gymnasium der Stadt Leipzig)

Solarbetriebener Teetrockner

von Jan Gabriel (15), Leah Bennertz (15) und Robin Henke (13, alle Schiller-Gymnasium Bautzen)

Stirlingmotor

von Felix Nöcker (16, Gymnasium Brandis)

Unsere Wunderdingmaschine

von Alexander Jakob (12), Julian Großmann (12) und Jesko Rettkowski (11, alle Martin-Andersen-Nexö-Gymnasium Dresden)

Verbesserung der Korrosionsbeständigkeit in geothermischen Anlagen

von Paula Kipf (18, Martin-Andersen-Nexö-Gymnasium Dresden)

Wirtschaftlichkeit von Photovoltaikanlagen

von Martin Welcker (19) und Marvin Becker (19, beide Arwed-Rossbach-Schule - Berufliches Schulzentrum der Stadt Leipzig)