2012
Arbeitswelt
Anthropometrische und Kraftdaten der Hand als Parameter der physischen Entwicklung von Kindern und Jugendlichen der 5. bis 12. Klasse an einem Gymnasium
von Constanze Weber (19, Gymnasium Franziskaneum Meißen)
Arbeitsplatz Internatsschule: Förderung der sozialen Kompetenzen
von Marianna Knauthe (18, Sächs. Landesgymnasium St. Afra zu Meißen)
Das EA-200 Daten-Analyse-System und die E-Con EA-200 Anwendung
von Stefan Eckert (17) und Lukas Protze (17, beide Humboldt-Gymnasium Radeberg)
Untersuchung der Auswirkung von Meditation auf den Freien Willen mithilfe des Libet-Experiments
von Sarah Preuß (18, Sächs. Landesgymnasium St. Afra zu Meißen)
Untersuchung der Auswirkungen des Lernens am Sächsischen Landesgymnasium Sankt Afra auf den Intelligenzquotienten
von Sarah Thuge (18, Sächs. Landesgymnasium St. Afra zu Meißen)
Biologie
Die Physiologie der Traurigkeit oder Warum Weinen ansteckend ist
von Matthäus Oelschläger (18, Sächs. Landesgymnasium St. Afra zu Meißen)
Die Verteilung und Verbreitung von Allergien im Gebiet Dresden.
von Franziska Gabriel (18, Sächs. Landesgymnasium St. Afra zu Meißen)
Einfluss von Arachidonsäure und Staurosporin auf humane Sebocyten
von Tarik Exner (17, Sächs. Landesgymnasium St. Afra zu Meißen)
Einfluss von Mykorrhizae auf Pflanzenentwicklung am Beispiel Piriformospora indica und Gerste
von Servi Remzi Ada (18, Sächs. Landesgymnasium St. Afra zu Meißen)
Erfassung von Cortisolleveln anhand einer Haarsegmentanalyse bei Pflegepersonen
von Luise Armonies (18, Sächs. Landesgymnasium St. Afra zu Meißen)
Untersuchungen zur Wirkung verschiedener Farbstoffe auf Hefezellen
von Julia Richter (18, Sächs. Landesgymnasium St. Afra zu Meißen)
Chemie
Puffersysteme im menschlichen Körper - Beispiel Blutgasanalyse
von Johannes Woitaske (18, Immanuel-Kant-Gymnasium Wilthen)
Geo- und Raumwissenschaften
Die Herkunft und das Verschwinden der Gesteine in der Elbe
von Michael Kunert (11, Gymnasium Dresden-Klotzsche) und Paul Langner (12, Pestalozzi-Gymnasium Dresden)
Schwarze Löcher
von Tom Wiesner (12, Vitzthum-Gymnasium Dresden)
Sondierung von Gewittern in der Region Leipzig - Wie ziehen die Gewitter über Leipzig
von Natalie Arnold (18, Sächs. Landesgymnasium St. Afra zu Meißen)
Mathematik/Informatik
Analytische Lösung von zwei ungelösten fundamentalen Partikeldynamikproblemen
von Shouryya Ray (16, Martin-Andersen-Nexö-Gymnasium Dresden)
Kristalle und multidimensionale Räume
von Matthias Roeper (11, Marie-Curie-Gymnasium Dresden) und Cornelia Roeper (8, BIP Kreativitätsgrundschule Dresden)
Rosinen im Stollen
von Oliver Mai (10) und Julian Mai (12, beide 116. Mittelschule Dresden)
Web Mining - Sammeln und Analysieren von Benutzerdaten im Internet
von Florian Richter (18) und Paul Rilke (18, beide Lößnitzgymnasium Radebeul)
Physik
Beyblade - Untersuchungen zu deren Rotationseigenschaften
von Jupp Meier (13) und Jan Wujanz (13, beide Freie Christliche Schule Schirgiswalde)
Nicht newtonsche Fluide
von Franz Richter (15) und Andreas Kosok (15, beide Augustum-Annen-Gymnasium Görlitz)
Simulation von Wärmeleitung in Feststoffen
von Susanne Lucas (18, Humboldt-Gymnasium Radeberg)
Temperaturverhalten organischer Solarzellen auf Basis kleiner Moleküle
von Luise Jachmann (18, Sächs. Landesgymnasium St. Afra zu Meißen)
Technik
3 dimensionales Erfassen der Umgebung durch duale Videoverarbeitung
von Nikolaus Thümmel (17) und Martin Haufe (17, beide Gymnasium Luisenstift Radebeul)
Bewegen und Aufladen - mit dem Handy gut unterwegs
von Theodor Hogan (9, Grundschule Cossebaude)
Das Parabolspiegel-Stirling-System und Solarzellen im Vergleich
von Steven Jodzio (11, Marie-Curie-Gymnasium Dresden)
Ersatz der PKW Lichtmaschine durch Peltier Elemente
von Maximilian Kotz (13, Gymnasium Dresden-Cotta)
Unsere Eisenbahn - ein Lehrpfad (Gleisanlage und Zubehör)
von Johann Bläsche (11) und Alex Graf (10, beide Schiller-Gymnasium Bautzen)
Unsere Eisenbahn - ein Lehrpfad (Management und Fahrkartenautomat)
von Benjamin Haupt (16, Schiller-Gymnasium Bautzen)
Unsere Eisenbahn - ein Lehrpfad (Technik und elektronische Steuerung)
von Andreas Hentschel (13), Jonas Lenuweit (14) und Paul Schier (13, alle Schiller-Gymnasium Bautzen)
Vergleich verschiedener Wassererwärmungsmethoden im Haushalt im Bezug auf ökol. Aspekte
von Luis Krieger (19, Technische Universität Dresden)