2010
Arbeitswelt
Hilfe zur Selbsthilfe in Entwicklungs- und Schwellenländern: Erzeugung von Kraftstoffen sowie Herstellung und Nutzung von Aktivkohle
von Katharina Beutner (19), Ruben Neugebauer (20, beide Berufsorientierendes Praktikum) und Luzie Franke (17, Evang. Mörike-Gymnasium Stuttgart)
Humanistische Psychologie
von Maria Handrick (18, Gotthold-Ephraim-Lessing-Gymnasium Kamenz)
Multi-Funktions-Grill
von Benjamin Heller (18), Daniel Seichter (18) und Tom Sauer (17, alle Schiller-Gymnasium Bautzen)
Untersuchung zweier schulischer Fördermaßnahmen hinsichtlich der Arbeits- und Lernprozesse von Schülern
von Sven Buder (18, Sächs. Landesgymnasium St. Afra zu Meißen)
Biologie
Aflatoxine im Wein? - Untersuchungen zu Bildung und Nachweis eines Kanzerogens
von Parsifal Fidelio Islas Morales (17, Sächs. Landesgymnasium St. Afra zu Meißen)
Joghurt am Heizkörper
von Stephanie Roscher (18), Felix Ruske (16) und Philipp Schramm (17, alle Schiller-Gymnasium Bautzen)
Moderiert die Motorik allein den Prozess des Jonglierenlernens? - Eine Untersuchung der Beteiligung motorischer und kognitiver Fähigkeiten am Prozess des Jonglierenlernens
von Hannah Kunde (18, Sächs. Landesgymnasium St. Afra zu Meißen)
Stress im Lehrerberuf - auch messbar?
von Bettina Groschopp (18) und Anne Siegert (18, beide Gymnasium Dresden-Cotta)
Untersuchungen an Laubblättern
von Jasmin Hille (12) und Friederike Wolff (10, beide Goethe-Gymnasium Sebnitz)
Validierung der maximalen Einwirkzeit des Dimethylsulfoxids auf neonatale Stammzellen in Bezug auf deren Kryokonservierung
von Antonio Preusche (17, "Glückauf"-Gymnasium Dippoldiswalde)
Vergleichende Studie sukkulenter Pflanzen am Beispiel der Arten Ceropegia hians, Kleinia stapeliiformis und Opuntia salmiana - Mit besonderer Betrachtung der anatomisch-morphologischen Merkmalen sowie der biomechanischen Eigenschaften -
von Thanh Xuan Trinh Thi (17, Sächs. Landesgymnasium St. Afra zu Meißen)
Versuche zur Identifizierung des Styroloabbauweges von Gordonia sp. CWB2
von Sebastian Bruno Kleeberg (17, Geschwister-Scholl-Gymnasium Nossen)
Chemie
Eine Neubepflanzung des "chemischen Gartens"
von Wiebke Walther (15, Sächs. Landesgymnasium St. Afra zu Meißen)
Einfluss von neuentwickelten Cyclooxygenase-II-Inhibitoren auf die Oxidation humaner Lipoproteine geringer Dichte
von Franz-Jacob Pietzsch (18, Gymnasium Dresden-Klotzsche)
Konzipierung und experimentelle Umsetzung eines Versuchsskomplex zur Darstellung der Eigenschaften und Wirkungsweise von Enzymen am Beispiel der Laccase
von Tina Renno (17, Martin-Andersen-Nexö-Gymnasium Dresden)
Geo- und Raumwissenschaften
Dem Wetter auf der Spur -Wetterbeobachtung im Oberlausitzer Bergland-
von Chris Richard Baumbach (12), Lukas Herrmann (11) und Jupp Meier (11, alle Freie Christliche Schule Schirgiswalde)
Der Nutzen regenerativer Energien am Beispiel einer Konzeption einer solaren Anlage auf den Internatsdächern des Landesgymnasiums St. Afra Meißen
von Johann Rüdiger (17, Sächs. Landesgymnasium St. Afra zu Meißen)
Die Detektion extrasolarer Planetensysteme - Von der Simulation zur Entdeckung
von Gregor Sauer (17, Sächs. Landesgymnasium St. Afra zu Meißen)
Mathematik/Informatik
Auf den Spuren von Adam Ries
von Andreas Hentschel (11), Jonas Lenuweit (12) und Paul Schier (11, alle Schiller-Gymnasium Bautzen)
Entwicklung eines Modells des AES-Verschluesselungsalgorithmus
von Steven Künzel (18, Humboldt-Gymnasium Radeberg)
Physik
Dezentrale Energieversorgung eines Einfamilienhauses
von Konstanze Zschoke (19, "Glückauf"-Gymnasium Dippoldiswalde)
Die Geheimnisse der Kreiselbewegung
von Laura Trobsch (10, 76. Mittelschule Dresden)
Die Wirkung kosmischer Strahlung auf Halbleiterbauelemente
von Felix Müller (18, Sächs. Landesgymnasium St. Afra zu Meißen)
Effiziente Energiegewinnung durch Wärmepumpentechnologie
von Julius Töpper (18, Bertolt-Brecht-Gymnasium Dresden)
Messapparatur zur Untersuchung der Autoprotolyse von Wasser
von Martin Schmidt (20) und Martin Steguweit (19, beide SAP)
Technik
Demontage-Roboter für Atomreaktoren
von Pascal Rudolf (13), Benedikt Saring (13) und Florian Rost (14, alle Freie Christliche Schule Schirgiswalde)
Entwicklung von Green Composites
von Felix Schwab (15), Robert Gronich (14) und Alexander Haase (15, alle Ludwig-Renn-Mittelschule Stolpen)
Gedankensteuerung - ein Erlebnis mit Köpfchen
von Matthias Roeper (9, BIP-Kreativitätsgrundschule)
Messen des Verkehrsflusses auf einer Fahrspur mithilfe einer Webcam
von Nikolaus Thümmel (15) und Martin Haufe (15, beide Gymnasium Luisenstift Radebeul)
Verlorene Technologien wieder neu entdecken!
von Maximilian Kotz (11, Gymnasium Dresden-Cotta)