Projekt-Archiv

Suchfeld:Kategorie:Jahr:

2009

Arbeitswelt

Aidsprävention einmal anders

von Klara Popovova (18) und Nikola Matejkova (19, beide Deutsche Schule Prag)

Die Bedeutung der Vorsorge zur Früherkennung des Glaukoms

von Alrik Hausdorf (18, Gotthold-Ephraim-Lessing-Gymnasium Kamenz)

Nicht nur eine Geschichte - Harry Potter

von Ella Kladek (12, Schiller-Gymnasium Bautzen)

Weiterentwicklung einer (unserer) Brauanlage!

von Benjamin Heller (17), Daniel Seichter (17) und Tom Sauer (16, alle Schiller-Gymnasium Bautzen)

Wirkung von Backmitteln auf die Qualität von Weizenkleingebäck

von Christina Gottert (18, Sächs. Landesgymnasium St. Afra zu Meißen)

Biologie

Angelman-Syndrom

von Bianca Ruhland (17, Humboldt-Gymnasium Radeberg)

Der Turmfalke (Falco tinnunculus) als Brutvogel der Stadt Dresden: Auswertung der Brutplatzerfassung des Turmfalken in den Jahren 2007 und 2008 in Dre

von Jenny Schäfer (18, Martin-Andersen-Nexö-Gymnasium Dresden)

Die Artabgrenzung beim Wachtelweizen-Scheckenfalter Melitaea athalia (Rottemburg,1775) (Insecta: Lepidoptera)

von Susanne Kurze (17, Gymnasium Dreikönigschule Dresden)

Die Rippenquallenart Mnemiopsis leidyi A. stellt eine Bedrohung für das Ökosystem Ostsee dar

von Daniela Thalheim (18, Humboldt-Gymnasium Radeberg)

Einfluss von Everolimus auf die Aktivität der p70-S6-Kinase in Lymphozyten bei herztransplantierten Patienten

von Jenny Leipert (18, "Glückauf"-Gymnasium Dippoldiswalde/Altenberg)

Future powered by Chlorella

von Laura Marschner (18) und Melinda Busch (18, beide Immanuel-Kant-Gymnasium Wilthen)

Messung der okularen Rigidität an enukleierten Schweinsaugen

von Marcel Kitsche (18, Werner-Heisenberg-Gymnasium Riesa)

Optimierungsansätze zur Isolation und Kultur mesenchymaler Stammzellen

von Martin Schramm (19, Rettungsdienstschule Werdau)

Rotes Laub - Schutzfunktion für Pflanze und Mensch - Experimentelle Untersuchungen zu Ursachen und Bedeutungen der herbstlichen Laubfärbung beim Wilden Wein

von Karsten Schulze (18, Sächs. Landesgymnasium St. Afra zu Meißen)

Tabaksteuer - ein probates Mittel um das Rauchverhalten zu ändern?

von Matthias Müller (19, Technische Universität Dresden)

Chemie

Haushaltschemikalien: Risiken & Nebenwirkungen

von Max Grund (15), Robin Wenzel (15) und Anselm Kittel (15, alle Gotthold-Ephraim-Lessing-Gymnasium Kamenz)

Zweiseitig gebundene DNA-Moleküle in mikrofluidischen Kanälen

von Elisabeth Roschke (19, Humboldt-Gymnasium Radeberg)

Geo- und Raumwissenschaften

Afrika befindet sich in ständiger Bewegung

von Tilmann Ahlfeld (18, Humboldt-Gymnasium Radeberg)

Untersuchungen zur Freisetzung von Nickel(II)-Ionen aus Haldenmaterial der Bergbauhalde in Sohland an der Spree (Sachsen)

von Maik Rudloff (18, Sächs. Landesgymnasium St. Afra zu Meißen)

Mathematik/Informatik

Der goldene Schnitt in der Görlitzer Altstadt

von Christoph Lein (15, Augustum-Annen-Gymnasium Görlitz)

Entwicklung von Programmierhilfen zur Erstellung von interaktiven Lern- und Übungsprogrammen

von Nikolaus Thümmel (14), Martin Haufe (14) und Johann Schumacher (15, alle Gymnasium Luisenstift Radebeul)

Erstellen einer Computersimulation zum Thema Börse

von Claus-Moritz Gräf (14, Schülerrechenzentrum der TU Dresden)

Herleitung des Differentialgleichungssystems eines Doppelpendels im dreidimensionalen Raum sowie Entwicklung einer Simulation und Untersuchung

von Stefan Richter (17, Sächs. Landesgymnasium St. Afra zu Meißen)

Konzeption und Implementation eines Bibliotheksverwaltungssystems

von Max Begenau (17, Werner-Heisenberg-Gymnasium Riesa)

Physik

Alternative Erzeugung und Transport von Energie mittels elektromagnetischer Wellen im Zentimeter-Bereich

von Martin Steguweit (18) und Martin Schmidt (19, beide Berufliches Schulzentrum Zittau)

Modell zum Wellenlängenmultiplexing am Lichtwellenleiter

von Arko Graf (17, Humboldt-Gymnasium Radeberg)

Probleme mobiler Telekommunikation - Untersuchung der Beeinflussbarkeit des Empfangs von eletromagnetischen Wellen am Beispiel von Mobilfunkverbindung

von Susann Nadine Schneider (18, Sächs. Landesgymnasium St. Afra zu Meißen)

Untersuchungen zur physikalischen Modellbildung und Übereinstimmung mit der Realität anhand von Wasserraketen

von Andre Wachsmuth (18) und Justus Seifert (20, beide Gymnasium Dresden-Klotzsche)

Technik

Aufwindkraftwerke in Hochhausfassaden - eine Studie zur Realisierbarkeit

von Johannes Zink (19, Werner-Heisenberg-Gymnasium Riesa)

Bootswagen "BW1"

von Julius Jacob (15, Städtisches-Goethe-Gymnasium Bischofswerda)

Der A380 als flugfähiges Modell - Versuch  einer Leichtbauweise

von Tobias Anton (16, Julius-Ambrosius-Hülße-Gymnasium Dresden) und Robin Anton (16, Gymnasium Dreikönigschule Dresden)

Ein Baustein zur Schaffung autarker Energieversorgung - horizontaler und azimutaler Nachlauf eines Sonnenkollektors

von Andreas Mroß (18), Robert Herrmann-Heber (18) und Konrad Rautenberg (18, alle Leon-Foucault-Gymnasium Hoyerswerda)

Entwurf und Bau eines Regenmelders

von Johann Beleites (14, Schülerrechenzentrum der TU Dresden)

Faserverbundwerkstoffentwicklung auf Biobasis

von Felix Schwab (14), Oliver Eisold (16) und Robert Gronich (13, alle Ludwig-Renn-Mittelschule Stolpen)

Haushaltshilfe

von Friedemann Stein (12), Philipp Trenkman (12) und Hennes Weißhahn (12, alle Schiller-Gymnasium Bautzen)

Lego-Roboter "Servierroboter"

von Chris Baumbach (11) und Valentin Schöne (12, beide Freie Christliche Schule Schirgiswalde)

Lego-Roboter "Sortiermaschine"

von Benedikt Saring (12) und Florian Rost (13, beide Freie Christliche Schule Schirgiswalde)