2008
Arbeitswelt
Bierbrauautomat
von Benjamin Heller (16), Daniel Seichter (16) und Stefanie Seichter (17, alle Schiller-Gymnasium Bautzen)
Warteschlangentheorie im Warenumschlag
von Marcel Buder (17, Sächs. Landesgymnasium St. Afra zu Meißen)
Biologie
Aidspräventionskoffer von Schülern für Schüler
von Björn Rückert (13), Tuan Nguyen (17) und Esther Täumer (20, alle Deutsche Schule Prag)
Auswirkungen des MBT-Schuhes auf Harninkontinenz
von Tina Jaintsch (18, "Glückauf"-Gymnasium Dippoldiswalde)
Die Genitalregion weiblicher Embrien; Erschließung von Merkmalen für die taxonomische und phylogenetische Arbeit
von Juliane Ulbricht (18, Sächs. Landesgymnasium St. Afra zu Meißen)
Natur aus zweiter Hand - der Steinbruch als Lebensraum für einheimische Reptilien - ein Beispiel aus dem Lockwitzgrund bei Dresden
von Johannes Dill (18, Martin-Andersen-Nexö-Gymnasium Dresden)
Chemie
Schaltbare Proteinadsorption an dünnen Polymerfilmen
von Fabian Kempe (17, Sächs. Landesgymnasium St. Afra zu Meißen)
Geo- und Raumwissenschaften
Auswertung von Fotoaufnahmen des Venustransits 2004
von Andreas Hähnel (18, Humboldt-Gymnasium Radeberg)
Naturnahe Teichwirtschaft in der Oberlausitz trotz Eutrophierung und Klimawandel
von Sebastian Radke (20, Städtisches-Goethe-Gymnasium Bischofswerda)
Sedimentologische Untersuchungen an Ablagerungen der Großen Röder
von Falk Ruschovy (20, Humboldt-Gymnasium Radeberg)
Untersuchung des Nickelausfalls aus Haldenschutt
von Maik Rudloff (17, Sächs. Landesgymnasium St. Afra zu Meißen)
Mathematik/Informatik
3D-Visualisierung von Simulationsergebnissen mit Java3D
von Felix Störl (18, Martin-Andersen-Nexö-Gymnasium Dresden)
Johann Melchior Dinglinger - Meister der barocken Symbolik am Beispiel des Goldenen Kaffeezeugs
von Sandra Grätz (17, "Glückauf"-Gymnasium Dippoldiswalde)
Physik
Alternative Erzeugung und Transport von Energie mittels elektromagnetische Wellen im Zentimeter-Wellenbereich
von Martin Schmidt (18, SAP Systems Integration AG), Martin Steguweit (17) und Mario Reichel (18, beide Berufliches Schulzentrum Zittau)
Aufbau einer Experimentierplatine und Erprobung von Experimenten zum Stoffgebiet: Messen, Steuern und Regeln
von Nikolaus Thümmel (13), Martin Haufe (13) und Johann Schumacher (14, alle Gymnasium Luisenstift Radebeul)
Rissprüfung an Solarwafern mittels Farbeindringprüfung
von Jean-Pierre Eisner (17, Humboldt-Gymnasium Radeberg)
Theoretische und praktische Verbesserung des Wirkungsgrads von Sonnenkollektoren
von Josefine Schäfer (20, Berufliches Schulzentrum Meißen)
Technik
Funktionsfähiges Modell einer Biosgasanlage und Anwendung im häuslichen Bereich
von Franz Schuster (17, Mittelschule der HOGA Dresden) und Eva Lehmann (19, Evangelisches Kreuzgymnasium Dresden)
Mechanische Hand
von Timo Schnitzer (17, Lessing-Gymnasium Hoyerswerda)
Tandem neu entdeckt
von Stefan Riedel (12, Schiller-Gymnasium Bautzen) und Jan Riedel (9, Fichteschule Bautzen)