2003
Arbeitswelt
Aktives Verkehrsschild
von Christoph Schmidt (18) und Conrad Samuel (12, beide Schiller-Gymnasium Bautzen)
Haushaltsroboter
von Robert Zimmermann (18) und Felix Zörgiebel (18, beide Bundeswehr)
Kuno - Der Zuseumswächter - ein multifunktionales Informations- und Verkaufsterminal
von Martin Jähnig (18), Julian Nitzsche (14) und Nico Jäschen (13, alle Schiller-Gymnasium Bautzen)
Kuno-Der Zuseumswächter - Vom Rauchzeichen zum Internet
von Martin Jähnig (18), Erik Riehle (17) und Eric Lentföhr (17, alle Schiller-Gymnasium Bautzen)
Leistungsfähigkeit der Zwickauer Straßenbahn
von Steffen Schranil (18, Käthe-Kollwitz-Gymnasium Zwickau)
Praktische Haushaltstipps
von Conrad Samuel (12, Schiller-Gymnasium Bautzen)
Biologie
Algenminderung
von Juliane Münch (18) und Steffi Reiche (18, beide Léon-Foucault-Gymnasium Hoyerswerda)
Das Wunder Holz
von Maria Samuel (14, Schiller-Gymnasium Bautzen)
Elbwasseruntersuchungen
von Tina Petzold (15), Anne-Kristin Jakat (14) und Franz Fischer (14, alle Gymnasium Coswig)
Entwicklung einer therapeutischen Methode, die Gesundheitsmuffel aktiviert
von Felix Schmidt (20, Zivildienst Altenberg) und Jenny Schmidt (20, Gymnasium Dresden-Cotta)
Humane Stammzelltherapie - Rettung aus der Nabelschnur
von Sandra Richter (18, Städtisches-Goethe-Gymnasium Bischofswerda)
Mikrokosmos "Pfütze"
von Elisabeth Bludau (15), Eric Birnbaum (15) und Eric Weber (15, alle Werner-Heisenberg-Gymnasium Riesa)
Untersuchungen zum Vorkommen von Fledermäusen in Dresden speziell im Großen Garten
von Kristina Schlieben (17, Jugend-Öko-Haus Dresden)
Chemie
Bildung und Beständigkeit von Oxidschichten auf amorphen Mg-Ni-Y-Legierungen
von Claudia Vejrazka (18, Gymnasium Dresden-Blasewitz)
Elektrokinetische Untersuchungen an ausgewählten Nanopartikelsystemen
von Corina Protze (17) und Juliane Simmchen (16, beide Immanuel-Kant-Gymnasium Wilthen)
Hat der Euro zu viel Nickel?
von Günter Mißbach (17) und Anne Gilbert (18, beide Berufliches Schulzentrum für Technik und Wirtschaft Freital)
Geo- und Raumwissenschaften
Der Kalk und Marmorbergbau um Maxen
von Juliane Heinze (18, Gymnasium Dresden-Blasewitz)
Einfluss von Bodenprofilen auf Hochwasser
von Ivo Kindermann (17) und Sebastian Patschorke (17, beide Immanuel-Kant-Gymnasium Wilthen)
Untersuchungen zum Wasserhaushalt des Roten Sees
von Maria Kietz (18, Gymnasium Dresden-Blasewitz)
Mathematik/Informatik
Die Lochkarte neu entdeckt
von Stefan Riedel (18, Schiller-Gymnasium Bautzen)
Kommunikation mit GTR
von Wolfgang Hönig (14, Gymnasium Dresden-Blasewitz)
Modell eines Quantencomputers
von Arvid Kahl (20), Hannes Köhler (20) und Philipp Schneider (20, alle Gymnasium Dresden-Großschachwitz)
Roboter im intelligenten Haus
von Christian Roeper (20, Krankenhaus Dresden-Friedrichstadt)
Spaziergang durch den Phasenraum biochemischer Oszillationen
von Arnd Korn (16, Gymnasium Dresden-Blasewitz)
Physik
Bestimmung der Stöchiometrie von Bariumstrontiumtitanat-Schichten mit Hilfe von mikroanalytischen Methoden
von Eva Erhard (18) und Sabine Kaden (17, beide "Glückauf"-Gymnasium Dippoldiswalde)
Datenübertragung mittels Licht
von Arne Helth (18) und Marcel Kühnast (18, beide Goethe-Gymnasium Sebnitz)
Die Gaußkanone
von Markus Petzold (18) und Mathias Schulz (18, beide Goethe-Gymnasium Sebnitz)
Entwicklung einer PC/LabPro-gestützten Experimentierplatine für Schüler
von Sven Niese (17, Gymnasium Luisenstift Radebeul)
Magnetische Nanostrukturen
von Hagen Wille (17, Gymnasium Dresden-Blasewitz)
Visualisierung von Wirbelschleppen hinter Flugzeugen
von Kristian Höpping (18, Gymnasium Dresden-Blasewitz)
Technik
Entwicklung einer Lastmaschine für 8 analoge Wählanschlüsse
von Johannes Kuhnert (20, Technische Universität Dresden)
Experimente zur Energieeinsparung
von Marco Mundt (15) und Sofian Maubach (14, beide Kreativitätsschule Dresden)
HELENE-Die günstige Alternative zum Diascanner
von Richard Weickelt (17, Christian-Weise-Gymnasium Zittau)
Kommunikativer Sortierroboter
von Robert Kühn (17, Joseph-Haydn-Gymnasium Dresden)
Warmwassergewinnung durch Ausnutzung der Sonnenenergie
von Stephan Mikoleit (17, Goethe-Gymnasium Sebnitz)