Pressemitteilung

„Jugend forscht": Ostsachsens MINT-Talente stehen fest
15 Nachwuchsforscherinnen und Nachwuchsforscher qualifizieren sich für den sächsischen Landeswettbewerb

vom 04.03.2023

Dresden, 4. März 2023. In einer feierlichen Veranstaltung wurden heute die 15 Sieger und Preisträger des „Jugend forscht“- Regionalwettbewerbs Dresden-Ostsachsen ausgezeichnet. Sie konnten bereits in der vorherigen Woche mit ihren Forschungsprojekten die Fachjury aus Wissenschaft und Wirtschaft überzeugen. Am heutigen Samstag hatten sie nochmal die Möglichkeit ihre Arbeiten Freunden, Familie und auch den Patenunternehmen Sachsen Energie, KLA und Wandelbots zu präsentieren. Insgesamt sind 39 junge MINT-Talente mit 31 Forschungsarbeiten gegeneinander angetreten.

„Wir gratulieren den jungen Forschenden ganz herzlich zu ihren großartigen und erfolgreichen Ideen. Es war uns eine große Freude, alle Talente in diesem Wettbewerb zu unterstützen und zu begleiten. Vielen Dank für eure Teilnahme und viel Erfolg im Landeswettbewerb!“, wünschen die Patenunternehmen.

Eine Runde weiter bei „Jugend forscht“: Landeswettbewerb
„Die Erstplatzierten in den einzelnen Fachgebieten treten nun auf Landesebene gegen die anderen sächsischen Regionalsiegerinnen bzw. -sieger an und können sich dort sogar für das Bundesfinale qualifizieren“, informiert Dr. Patricia Schwarz, Leiterin des
Regionalwettbewerbs.

Diese 15 MINT-Talente präsentieren mit 11 Projekten die Region Ostsachsen beim Landeswettbewerb Sachsen am 31. März und 1.April 2023:

Schüler experimentieren:
Arno Kautz (10, 89. Grundschule Dresden): Regenwürmer selbst gemacht - Eine Anleitung für Angelfreunde (Biologie)

Gabriel Evtushenko (11, Martin-Andersen-Nexö-Gymnasium Dresden) und Alexander Arendt (13, Karl-Popper-Schule, Frankfurt am Main): So züchtet man Proteinkristalle (Chemie)

Julius Kästner (14), Edgar Schäfer[/B] (14) und Frieda Janosch[/B] (13, alle Gymnasium Leo Dresden): Unregelmäßig aber fair (Mathematik/Informatik)

Jugend forscht:
Moritz Theuerkauf (18, Martin-Andersen-Nexö-Gymnasium Dresden): Untersuchung der Auswirkungen ausgewählter Freizeitaktivitäten auf die Graphomotorik (Arbeitswelt)

Konstantin Kluba (17, Sächsisches Landesgymnasium Sankt Afra zu Meißen): Oleochemie - Natürliche Konservierungsstoffe (Biologie)

Hiskia Barthel (18, Martin-Andersen-Nexö-Gymnasium Dresden): Untersuchungen zur Feuchtestabilität von Mischmetalloxidkatalysatoren für die CO-Katalyse (Chemie)

Kai Richard Probst (16, Humboldt-Gymnasium Radeberg): Untersuchung der horizontalen Ausrichtung des Erdmagnetfeldes (Geo- und Raumwissenschaften)

Alexander Lowa (18) und Richard Voigtmann (19, beide Technische Universität Dresden): Erkennung von Falschmeldungen mithilfe von hyperbolischen neuronalen Netzwerken (Mathematik/Informatik)

Katharina Gudat (18, Romain-Rolland-Gymnasium Dresden): Untersuchung von Flüssigmetallströmungen mit kontaktloser induktiver Strömungstomographie (Physik)

Victoria Siebler (18, Martin-Andersen-Nexö-Gymnasium Dresden): Untersuchung statischer und dynamischer Belastung an einem mobilen Hochwasserschutzsystem (Technik)

Alexander Benedix (18, Berufliches Schulzentrum für Elektrotechnik Dresden ): Simulation von Jetstreams mit möglichst wenigen Messwerten durch sphärische Gauß-Quadratur (Interdisziplinäres Projekt)

Hintergrund
Schülerinnen und Schüler ab Klasse 4 starten in der Juniorensparte „Schüler experimentieren"; Jugendliche ab 15 Jahre bis zum vollendeten 21. Lebensjahr in der Sparte „Jugend forscht". Sieben Fachgebiete stehen zur Auswahl: Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Geo- und Raumwissenschaften, Mathematik/Informatik, Physik und Technik.
Der Regionalwettbewerb Dresden-Ostsachsen wird von den drei Patenunternehmen SachsenEnergie AG, KLA-Tencor GmbH und Wacker Chemie AG unterstützt.

Informationen rund um den Regionalwettbewerb im Internet unter www.jugend-forscht.de und www.jufo-dresden.de

Pressekontakt:
Heimrich & Hannot GmbH
Frau Laura Grünkorn
E-Mail: l.gruenkorn@heimrich-hannot.de
Telefon: 0351 81609-79

Sie sind herzlich eingeladen: Regionalwettbewerb „Jugend forscht“
39 junge Forscher und Tüftler präsentieren diese Woche ihre Experimente und Forschungsarbeiten zum Motto „Mach Ideen groß!“.

vom 27.02.2023

Dresden, 27. Februar 2023. Die Patenunternehmen SachsenEnergie, KLA und Wandelbots laden Sie herzlich ein:

Wann: Samstag, 4. März 2023, 10-13 Uhr Ausstellung der Projekte des Regionalwettbewerbs, 13-14 Uhr festliche Preisverleihung mit Bekanntgabe der Gewinnerinnen und Gewinner.
Wo: Gymnasium Dresden-Klotzsche, Karl-Marx-Straße 44, 01199 Dresden
Wer: 39 Kinder und Jugendliche aus Ostsachsen stellen ihre 31 verschiedenen Forschungsarbeiten aus. Wettbewerbsleiterin Dr. Patricia Schwarz verkündet bei der Preisverleihung die Siegerinnen und Sieger. Mit dabei sind Dr. Nico Kock, Vorstand Jugend forscht e.V. sowie Vertreter der drei Patenunternehmen.

Wichtige Hinweise:
Von allen teilnehmenden Kindern und Jugendlichen liegen die Foto- und Filmerlaubnisse vor.
Für Interviews steht die Wettbewerbsleiterin Dr. Patricia Schwarz gern zur Verfügung. Interviews mit den Teilnehmenden sind vor Ort ebenso möglich.
Wir versenden am 4.3.2023 die Pressemitteilung mit den Gewinnern für Ihre Berichterstattung.
Bitte melden Sie Ihre Teilnahme bis Freitag, 3.3.2022 an unter: l.gruenkorn@heimrich-hannot.de

Hintergrund
Insgesamt präsentierten sich 39 Kinder und Jugendliche mit 31 verschiedenen Forschungsarbeiten im Regionalwettbewerb:
- Landeshauptstadt Dresden: 23 teilnehmende Projekte
- Landkreis Bautzen: 5 teilnehmende Projekte
- Landkreis Meißen: 2 teilnehmende Projekte
- Landkreis Görlitz: 1 teilnehmendes Projekt

Schülerinnen und Schüler ab Klasse 4 starten in der Juniorensparte „Schüler experimentieren"; Jugendliche ab 15 Jahre bis zum vollendeten 21. Lebensjahr in der Sparte „Jugend forscht". Sieben Fachgebiete stehen zur Auswahl: Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Geo- und Raumwissenschaften, Mathematik/Informatik, Physik und Technik.
Der Regionalwettbewerb Dresden-Ostsachsen wird von den drei Patenunternehmen SachsenEnergie AG, KLA-Tencor GmbH und Wacker Chemie AG unterstützt.

Informationen rund um den Regionalwettbewerb im Internet unter www.jugend-forscht.de und www.jufo-dresden.de

Pressekontakt:
Heimrich & Hannot GmbH
Frau Laura Grünkorn
E-Mail: l.gruenkorn@heimrich-hannot.de
Telefon: 0351 81609-79

Meißner Schülerin gehört zu den besten Nachwuchsforschenden in Deutschland
Janine Jorke vom Sächsischen Landesgymnasium Sankt Afra zu Meißen sichert sich den 5. Platz beim „Jugend forscht"-Bundesfinale

vom 01.06.2022

Meißen, 1. Juni 2022. Mit ihren „Untersuchungen am Sturmglas – Erklärungen zu einem historischen Wettermessgerät" kann sich Janine Jorke (18) vom Sächsischen Landesgymnasium Sankt Afra zu Meißen zu den besten Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern Deutschlands zählen. Am vergangenen Wochenende sicherte sie sich den mit 500 € Euro dotierten 5. Platz im Fachgebiet Geo- und Raumwissenschaften beim 57. Bundesfinale von „Jugend forscht". Die Patenunternehmen SachsenEnergie AG, KLA-Tencor GmbH und Wacker Chemie AG, die Janine Jorkes Entwicklung bereits seit deren Sieg beim Regionalwettbewerb Dresden-Ostsachsen verfolgen, gratulieren der Schülerin herzlich zu diesem Erfolg.

Beim diesjährigen Bundeswettbewerb in der Musik- und Kongresshalle (MUK) in Lübeck präsentierten 168 junge MINT-Talente insgesamt 108 Forschungsprojekte. Zuvor hatten sie sich in Regional- und Landeswettbewerben für das Finale qualifiziert. Insgesamt beteiligten sich bundesweit 8.527 Schülerinnen und Schüler an der aktuellen Runde von Deutschlands bekanntestem Nachwuchswettbewerb.

Ein Thermometer, viele Mythen

Sturmgläser sollen anzeigen, wie das Wetter wird. In den abgeschlossenen Glasbehältern befinden sich Flüssigkeiten mit Salzen, die wechselnde Kristalle ausbilden können, was angeblich je nach Wetterentwicklung geschieht. Janine Jorke wollte dem auf den Grund gehen. Dafür nutzte sie die Raman-Spektroskopie. Dabei werden Moleküle einer Flüssigkeit mit einem Laser bestrahlt, diese geraten je nach Inhaltsstoffen unterschiedlich in Schwingung. So konnte die Jungforscherin zeigen, wie sich die Stoffkonzentrationen in der Flüssigkeit je nach Art der Kristalle im Glas ändern. Sie wies zudem einen Einfluss der Temperatur der Flüssigkeiten auf die Kristalle nach. Bei anderen Wetterparametern konnte sie dies nicht feststellen. Das Sturmglas taugt somit nicht für die Wetterprognose.

Weitere Informationen zum Projekt unter:https://www.jugend-forscht-sachsen.de/jugend-forscht/teilnehmer/#janine

Hintergrund
Schülerinnen und Schüler ab Klasse 4 starten in der Juniorensparte „Schüler experimentieren"; Jugendliche ab 15 Jahre bis zum vollendeten 21. Lebensjahr in der Sparte „Jugend forscht". Sieben Fachgebiete stehen zur Auswahl: Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Geo- und Raumwissenschaften, Mathematik/Informatik, Physik und Technik. Der Regionalwettbewerb Dresden-Ostsachsen wird von den drei Patenunternehmen SachsenEnergie AG, KLA-Tencor GmbH und Wacker Chemie AG unterstützt.

Informationen rund um die Aktion im Internet unter www.jugend-forscht.de und www.jufo-dresden.de

Pressekontakt:
Heimrich & Hannot GmbH
Frau Elisa Poike
E-Mail: e.poike@heimrich-hannot.de
Telefon: 0351 8160964

Kamenzer Schüler gehört zu den besten Nachwuchsforschenden in Deutschland
Arne Rudolph vom Gotthold-Ephraim-Lessing-Gymnasium Kamenz erhält einen Sonderpreis beim „Jugend forscht"-Bundesfinale

vom 01.06.2022

Kamenz / Haselbachtal, 1. Juni 2022.
Mit der Siedlungsdichteerfassung der Feldlerche Alauda arvensis kann sich Arne Rudolph (19) vom Gotthold-Ephraim-Lessing-Gymnasium Kamenz zu den besten Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern Deutschlands zählen. Am vergangenen Wochenende erhielt er den Sonderpreis zur Teilnahme an der International Wildlife Research Week in der Schweiz von der Stiftung Schweizer Jugend forscht und Ernst A. C. Lange-Stiftung im Fachgebiet Biologie beim 57. Bundesfinale von „Jugend forscht". Die Patenunternehmen SachsenEnergie AG, KLA-Tencor GmbH und Wacker Chemie AG, die Arne Rudolphs Entwicklung bereits seit seinem Sieg beim Regionalwettbewerb Dresden-Ostsachsen verfolgen, gratulieren dem Schüler herzlich zu diesem Erfolg.

Beim diesjährigen Bundeswettbewerb in der Musik- und Kongresshalle (MUK) in Lübeck präsentierten 168 junge MINT-Talente insgesamt 108 Forschungsprojekte. Zuvor hatten sie sich in Regional- und Landeswettbewerben für das Finale qualifiziert. Insgesamt beteiligten sich bundesweit 8.527 Schülerinnen und Schüler an der aktuellen Runde von Deutschlands bekanntestem Nachwuchswettbewerb.

Sicherer Boden für die Lerchen

Warum geht der Bestand von Feldlerchen zurück und reagieren die Bodenbrüter auf schlechte Brutbedingungen? Arne Rudolph kartierte über drei Jahre mehrere Ackerflächen in seiner Heimatregion und fand 20 Nester. Er stellte fest, dass Lerchen zur ersten Brut im Jahr immer wieder ins bekannte Revier zurückkehren, auch wenn Nahrung knapp ist. Zur Zweitbrut im Sommer hingegen ging die Zahl der Brutpaare zurück, denn dann verdecken lückenlos stehende Ackerpflanzen den Boden und die Vögel siedeln um. Die Kartierungen des Jungforschers zeigen, dass Raubtiere die Eier aus 14 schutzlos daliegenden Nestern insbesondere in Mais- und Zuckerrübenfeldern gefressen hatten. Bracheinseln auf dem Acker, schützende Feldraine und ein Mosaik aus verschiedenen Kulturpflanzen würden den Bruterfolg deutlich steigern.

Weitere Informationen zum Projekt unter:
https://www.jugend-forscht-sachsen.de/jugend-forscht/teilnehmer/#arne

Hintergrund
Schülerinnen und Schüler ab Klasse 4 starten in der Juniorensparte „Schüler experimentieren"; Jugendliche ab 15 Jahre bis zum vollendeten 21. Lebensjahr in der Sparte „Jugend forscht". Sieben Fachgebiete stehen zur Auswahl: Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Geo- und Raumwissenschaften, Mathematik/Informatik, Physik und Technik. Der Regionalwettbewerb Dresden-Ostsachsen wird von den drei Patenunternehmen SachsenEnergie AG, KLA-Tencor GmbH und Wacker Chemie AG unterstützt.

Informationen rund um die Aktion im Internet unter www.jugend-forscht.de und www.jufo-dresden.de

Pressekontakt:
Heimrich & Hannot GmbH
Frau Elisa Poike
E-Mail: e.poike@heimrich-hannot.de
Telefon: 0351 8160964

< 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 >